piwik no script img

Aus für Amnesty in HongkongCorona, Chinas Helfer

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Die Zivilgesellschaft in Hongkong ist praktisch am Ende. Wahrscheinlich hätte der Stadt in drei Jahrzehnten ohnehin dieses Schicksal gedroht.

Als Peking das „Sicherheitsgesetz“ aufzwang, hatte die Welt andere Sorgen Foto: Tyrone Siu/reuters

A ls Zyniker könnte man dem Fall Hongkongs eine gewisse Faszination attestieren. Denn selten zeigte sich eindrücklicher, wie rasant aus einer einst offenen Metropole mit vibrierender Zivilgesellschaft ein autoritärer Albtraum werden kann. Mit dem erzwungenen Rückzug der Menschenrechtsorganisation Amnesty International aus Hongkong ist mit Sicherheit nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Doch er belegt eindrücklich, dass sich die kritischen Reihen der Zivilgesellschaft endgültig gelichtet haben.

Wenn man sich an die Feierabendgespräche mit China-Korrespondenten von vor zwei Jahren erinnert, bleibt nur ein ungläubiges Staunen ob der eigenen Naivität: Die hoffnungsvolle Demonstrationsbewegung mobilisierte im Wochentakt Hunderttausende Hongkonger, während Pekings Staatsführung nicht gewillt schien, mit seiner Volksbefreiungsarmee einzuschreiten. Dass sich die Lage in nur wenigen Monaten um 180 Grad drehen würde, hätten damals nur die wenigsten für möglich gehalten.

Doch ausgerechnet die Coronapandemie bot China die Chance, Hongkongs Opposition auszuschalten. Demonstrationsverbote konnten epidemiologisch begründet und kritische Korrespondenten durch Grenzschließungen ferngehalten werden. Und als Peking das nationale Sicherheitsgesetz vorbei an Hongkongs Parlament aufzwang, hatte die Welt andere Sorgen. Und selbst wenn sich heute nur ein halbes Dutzend Menschen zusammentun und Fahnen schwingen, dauert es keine Stunde, bis die Polizisten sie von der Straße auflesen.

Wahrscheinlich hätte Hongkong spätestens in drei Jahrzehnten ohnehin ein solches Schicksal gedroht. Doch dass Chinas Staatsführung der ehemals britischen Kronkolonie dessen weitgehende Autonomie nicht wie versprochen bis 2047 aufrechterhalten hat, sollte die Weltgemeinschaft nicht vergessen. In Hongkong selbst wird der Kampf der Aktivisten schon bald nur mehr in den Köpfen der Leute weiterleben. Denn Peking wird alles tun, um die Spuren des Protests zu löschen: aus den Büchern, den Fernsehnachrichten und den sozialen Medien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • hier ist es in wunderbar kurzen worten zusammengefasst: Peking erwartet von der neuen Bundesregierung eine Fortführung der freundlichen Chinapolitik. Also: Wirtschaft vor Menschenrechte. [...] Die bisherigen Aussagen von Armin Laschet und Olaf Scholz lassen tatsächlich auf eine Fortführung des Status quo gegenüber der Volksrepublik schließen.

    (taz.de/China-zur-B...agswahl/!5800357/)

    solange wir keinen druck auf unsere regierungen ausüben, werden die auch nicht für menschenrechte anderswo einstehen müssen.

  • Das klingt sehr defätistisch.



    Warum gibt es noch keine Diskussion über den Posten des Außenministers in der neuen Ampelkoalition?

  • "Wahrscheinlich hätte der Stadt in drei Jahrzehnten ohnehin dieses Schicksal gedroht"

    Wahrscheinlich? Echt jetzt?