Aufwachsen mit Hartz IV: „Stay poor please“
Sarah-Lee Heinrich wuchs mit Hartz IV auf – und weiß, wie schwierig es ist, aus dem System auszusteigen. Nun kämpft sie für sich und andere.
taz: Frau Heinrich, in Köln eine Wohnung zu finden ist an sich schon schwierig. Sie sind vor Kurzem von zu Hause ausgezogen – direkt aus Hartz IV. Wie lief das?
Sarah-Lee Heinrich: Ich war total eingeschüchtert – Schufa, Bürgschaft, Kaution, das alles. Aber ich hatte Glück bei der Suche, habe eine günstige Wohnung gefunden und der Vermieter wollte keine Nachweise, nichts. Sonst hätte ich das nicht gepackt. Davor habe ich bei meiner Mutter gelebt, die Hartz IV bezieht. Also waren wir eine … Wie heißt das Wort noch mal?
Bedarfsgemeinschaft?
Genau. Ich finde es richtig schön, dass ich das Wort nicht mehr weiß, weil ich endlich raus bin. Denn Hartz IV führte dazu, dass ich bei einem Minijob mit 450 Euro Lohn nur 100 Euro behalten durfte. Von jedem Euro, den ich mehr hatte, wurden 80 Cent abgezogen. Sinn davon ist, dass Kinder nicht für ihre Eltern arbeiten. Dabei arbeiten andere 16-Jährige ja auch. Diese 100 Euro habe ich natürlich nicht jeden Monat gespart, um mir später den Auszug leisten zu können, sondern ich habe das Geld ausgegeben, um das normale Leben einer Jugendlichen führen zu können.
Das war ohne dieses Geld nicht möglich?
Der Hartz-IV-Satz ist viel zu niedrig. Meine Mutter konnte es sich nicht leisten, mir das Tanzen zu bezahlen oder mir einen Zehner mitzugeben, damit ich mal mit meinen Freunden Pizza essen kann. Dafür habe ich meine 100 Euro ausgegeben, von denen nie etwas übrig geblieben ist. So kommen Kinder aus Hartz-IV-Haushalten in die Situation, dass sie ausziehen wollen, um der Armut zu entkommen und auf eigenen Füßen zu stehen, aber sie haben einfach das Geld dafür nicht. Wie willst du von Nichts eine Kaution von 1.500 Euro bezahlen? Wie willst du dir eine Waschmaschine leisten? Es ist mies, den Jugendlichen weder genug Geld zu geben noch die Möglichkeit, zu arbeiten. Damit sagt ihnen der Staat: Stay poor, please.
Seit Juni haben Sie jetzt Ihr kleines Apartment. Wie haben Sie das trotzdem geschafft?
Auch da hatte ich Glück. Meine Patentante hatte mir Geld für den Führerschein gegeben, das jetzt komplett für die Wohnung draufgegangen ist. Ganz viele Jugendliche haben so eine Möglichkeit aber nicht.
Gibt es Jugendliche, die lieber im System Hartz IV bleiben, als so ein Risiko auf sich zu nehmen?
Ja, das ist einer der Schlüsselfaktoren, warum Armut oft vererbt wird. Die Kinder und Jugendlichen, die in Armut aufwachsen, haben kein Vitamin B. Ich habe ständig Angst, irgendwas falsch zu machen. Es sind die kleinen Dinge, die einen total verrückt machen. Wie oft hatte ich einen Nervenzusammenbruch wegen irgendwelcher Kleinigkeiten. Ich war schon allein damit überfordert, herauszufinden, wie ich meine Adresse ummelde. Beim Jobcenter haben sie mir nicht gesagt, dass ich das machen muss. Deshalb war ich einen Monat lang nicht krankenversichert. Sollte sich der Staat nicht darüber freuen, dass ich durch meinen Auszug aus Hartz IV raus bin? Sollte er mich nicht dabei unterstützen?
Was sollte der Staat denn tun?
Die Zuverdienstgrenzen zu heben, ist das eine. Eigentlich finde ich aber, dass Kinder und Jugendliche nicht arbeiten sollen, um ein normales Leben führen und ausziehen zu können. Wenn die Eltern einen nicht unterstützen können, sollte nicht das Kind einspringen, sondern der Staat, zum Beispiel mit einem zinslosen Kredit oder indem er Erstausstattungen finanziert. Die werden für Hartz-IV-Bezieherinnen auch bezahlt. Aber nicht für die, die gerade aus Hartz IV raus sind.
Eine Lücke in dieser Übergangsphase?
Genau. Deshalb muss ich jetzt auch GEZ-Gebühren nachzahlen, obwohl ich gar kein Einkommen habe. Das Bafög kommt erst im Oktober. Von der Nachzahlung könnte ich mir fast einen Monat Essen kaufen.
Warum wollten Sie trotzdem unbedingt aus der Bedarfsgemeinschaft raus?
Ich habe es gehasst, vom Jobcenter abhängig zu sein. Aus dieser Bittstellerposition raus zu kommen, war wichtig für mein Selbstbewusstsein. Ich verbinde einfach so viel Negatives mit dem Amt. Auch die Gänge zur stellvertretenden Schulleitung, weil das Jobcenter das Geld für die Klassenfahrt immer noch nicht überwiesen hat. Und das in der 7. Klasse. Das ist nicht schön.
Hatten Sie Mitschülerinnen oder Freunde, die in einer ähnlichen Situation waren?
Nein, gar nicht. Ich habe lange nur mit wenigen Leuten darüber geredet. Ich erinnere mich an eine Situation im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Wir sollten in der Gruppe darüber diskutieren, welche Berufe unsere Eltern und Großeltern haben und hatten. Meine Oma hat acht Kinder alleine aufgezogen, meine Mutter hat immer mal wieder irgendwo gearbeitet, ohne Ausbildung. Was sollte ich da sagen? Ich war so wütend. Es lässt einen auch mit 17 Jahren nicht kalt, wenn deine Mitschüler damit prahlen, dass die Großeltern schon Akademiker waren. Du merkst den Unterschied, dass ihnen vieles einfacher fällt.
Die 18-Jährige wuchs in Unna auf und wohnt heute in Köln. Unter dem Twitter-Namen @saarahhnr lässt sie regelmäßig ihre Wut über Hartz IV aus.
Schon auf dem Gymnasium waren Sie eine Ausnahme. Mit welchen Gefühlen gehen Sie jetzt an die Uni?
Ich werde die Erste in meiner Familie sein, die studiert. Auf das Gymnasium bin ich wegen meiner guten Noten gegangen, aber auch, weil ich in der Grundschule Probleme mit Mobbing und Rassismus hatte. Viele meiner damaligen Mitschüler sind auf die Gesamtschule gegangen, deshalb habe ich mir gesagt: Wenn ihr dorthin geht, gehe ich auf das Gymnasium. Dort hatte ich dann andere Probleme: reiche Kids, die schon in der 6. Klasse über Leute gelästert haben, die bei C&A einkaufen. Ich hatte ständig Angst, dass sie die Etiketten in meinen Anziehsachen sehen.
Wie gingen die Lehrer mit Ihnen um?
Die haben mein Potential gesehen und mich sehr unterstützt. Sie haben mich dazu überredet, mich um ein Schülerstipendium zu bewerben, das Motivationsschreiben dafür hatten sie schon halb fertig geschrieben. Aber ich wette, wenn meine Noten nur etwas durchschnittlicher gewesen wären, hätte mir das auch keiner zugetraut.
Wer überhaupt gefördert werden will, muss von vornherein Herausragendes leisten?
Ja. Da geht’s nicht nur um Förderung, sondern auch um Leute, die dich anschauen und an dich glauben. So konnte ich überhaupt erst so ein großes Selbstbewusstsein aufbauen, wie ich es heute habe. Und nur so habe ich es bis zum Auszug geschafft. Aber Leute, die aus Verhältnissen wie ich kommen, werden nicht oft angeschaut. Ihnen wird nicht gesagt, dass aus ihnen was wird.
Haben Sie sich deshalb dazu entschlossen, in der Öffentlichkeit über das Aufwachsen in Armut zu sprechen?
Ich weiß, wie schwierig es ist, darüber zu reden. Ich hätte mir früher gewünscht, dass es jemand anderes für mich macht. Aber Armut ist ein Schamthema, gerade für Kinder. Zwei Kinder in Armut können koexistieren und nichts von ihrer Gemeinsamkeit wissen. Ich dachte auch, dass ich alleine bin. Viele privilegiertere Leute wissen gar nicht, welche Hürden man überwinden muss und vor welchen Hürden man irgendwann stehen bleibt. Jetzt freue ich mich, wenn ich für diese Kinder eine Lobby sein kann.
Sie fordern eine Kindergrundsicherung. Wie soll die aussehen?
Ich stehe voll hinter dem Modell vom Bündnis Kindergrundsicherung. Familien, die besonders wenig haben, bekommen für ein Kind den Höchstsatz von 628 Euro – ein großer Unterschied zu den 200 Euro Kindergeld. Mit steigendem Einkommen schmilzt der Satz.
Was würde sich dadurch im Leben der Kinder ändern?
Für Kinder in Bedarfsgemeinschaften würden keine Sonderregeln mehr gelten. Das ist zunächst eine emotionale Sache: Ich möchte vom Recht nicht anders behandelt werden als meine Freunde. So würde ich nicht wegen der Situation meiner Mutter Geld bekommen, sondern weil ich Kind bin. Das Modell würde mehr soziale Teilhabe ermöglichen, ich könnte mal ins Kino gehen oder mir einen Büchereiausweis holen. Das schafft Normalität.
Und erleichtert die Selbstständigkeit, wenn es um den Weg aus Hartz IV geht?
Bestimmt. Ich selbst bin eigentlich nur ein Glücksfall. Viel mehr Menschen könnten in einer Position wie ich sein, wenn sie früh eine ordentliche Unterstützung bekommen hätten. Wir könnten viel mehr Erfolgsgeschichten haben. Jeder braucht eine gute Startposition. Solange die so unterschiedlich sind, kann eine Gesellschaft nicht fair sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt