Aufstand in Libyen: Heerscharen von Freiwilligen
Die Stadt Bengasi ist das Zentrum der Aufständischen. Hunderte von Jugendlichen lassen sich in Schnellkursen zur militärischen Verteidigung ihrer Stadt ausbilden.
BENGASI taz | "Sagt Gaddafi, wir kommen", ruft einer der Jugendlichen, der sein Auto vor einer der Kasernen in der ostlibyschen Stadt Bengasi geparkt hat und mit seinen Freunden auf dem Weg in den Innenhof des Stützpunkts ist, um einen Schnellkurs zur Verteidigung seiner Stadt mitzumachen.
Wie ein Lauffeuer hatte sich am Morgen die Nachricht verbreitet, dass Gaddafi-loyale Truppen eine Offensive begonnen haben, um an die Rebellen verloren gegangenes Gebiet im Osten Libyens zurückzuerobern. Doch statt vor Angst ihre Sachen zu packen und zu fliehen, waren die Jugendlichen zu Tausenden am Morgen in die Kasernen der Stadt geströmt, um militärisch geschult und eingeteilt zu werden.
Im Visier der Gaddafi-Truppen liegt die Stadt Brega, 250 Kilometer westlich von Bengasi. Dort befinden sich wichtige Ölanlagen, ein Ölverladehafen und ein strategisch wichtiges Flugfeld. Zunächst verlautete, die Gaddafi-Truppen hätten die Stadt überrannt, dann hieß es wieder, die Rebellen hätten sie zurückerobert. Gleichzeitig flog Gaddafis Luftwaffe Angriffe gegen die noch weiter im Osten gelegene Stadt Ajdabiya, die nur 160 Kilometer von Bengasi entfernt liegt. Auch dorthin sollen Bodentruppen des Regimes unterwegs sein.
Drinnen in der Kaserne steht ein übergelaufener Offizier der Armee vor einem Flugabwehrgeschütz und erklärt den Gebrauch, wie es sich drehen, nachladen und schießen lässt. Eine Gruppe von hundert Jugendlichen hört aufmerksam zu. Immer wieder dröhnen ein paar Salven herüber von der benachbarten Kaserne. Dorthin gehen die Jugendlichen als Nächstes, wenn sie diesen Schnellkurs durchlaufen haben, und dort wird zu Übungszwecken auch ein paar Mal scharf gefeuert.
"Zu Gaddafis Zeiten mussten sich die Jugendlichen zwangsweise einem militärischem Training unterziehen", erzählt ein älterer Mann namens Mustafa, der an diesem Morgen ebenfalls in die Kaserne gekommen ist. Alle hätten versucht sich zu drücken und ärztliche Atteste beigebracht. "Schau sie dir an, jetzt kommen sie zu Hunderten freiwillig an, um ihre Stadt zu verteidigen", sagt er begeistert.
Mohammed sieht recht verwegen aus mit seiner Camouflage-Uniform und dem locker um die Schulter geworfenen Patronengürtel, den er bei der Befreiung Bengasis in einer der Kasernen erbeutet hat. Er habe am Morgen im Fernsehen von der Gegenoffensive gehört, erzählt Mohammed. Da sei er sofort hierhergekommen. "Jeder, der eine Waffe hat, sollte jetzt nach Brega gehen oder sich in einem der Verteidigungsringe rund um Bengasi einteilen lassen, fordert er. "Und wenn wir mit denen in Brega fertig sind, dann marschieren wir weiter durch die von Gaddafi kontrollierte Syrte bis nach Tripolis", sagt er. "Sie haben vielleicht bessere Waffen, aber wir haben Gott und unseren Mut in unserem Herzen", sagt er.
"Wir werden Gaddafi nie wieder nach Bengasi zurücklassen, eher sterben wir", fährt Mohammed fort. Ein anderer Jugendlicher schiebt sich vor, mit einer Kefije um den Hals gebunden und einer revolutionär drapierten Baskenmütze. "Bengasi wurde nicht von irgendwelchen Soldaten befreit, sondern von uns Jugendlichen", sagt er stolz und berichtet von der Schlacht um die "Katiba", die Kaserne von Gaddafis Eliteeinheit im Zentrum der Stadt vor mehr als einer Woche. "Gaddafis Truppen waren stark, aber wir haben sie besiegt mit unseren eigenen Methoden." Um seine Aussage zu unterstreichen, holt er ein Päckchen Dynamit aus der Tasche. "Das wirkt Wunder", grinst er.
Nebenan feuert schon wieder das auf einen Lkw montierte Flugabwehrgeschütz. Es ist die Abschiedssalve. Das erste zwei Dutzend Jugendlicher sitzt auf der Ladefläche. Langsam kommt das Gefährt auf dem Kasernentor heraus und reiht sich draußen in den Verkehr ein. Alle Autos hupen, um die Jugendlichen auf dem Weg in die umkämpften Gebiete anzufeuern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!