Aufregung um olympisches Fußballturnier: Die Schande der Spiele
Die Olympischen Spiele in Paris haben noch gar nicht richtig begonnen, da dreht sich schon wieder alles um Fußball. Was soll denn jetzt noch kommen?

So, endlich darf auch der nichtballtretende Sport auf die große Bühne. Fußball-Europameisterschaft und Copa América waren gestern, jetzt sind endlich auch mal Breakdancerinnen, Badmintonspieler, Seglerinnen und Schwimmer, Boxerinnen und Weitspringer, Kletterer und Radfahrerinnen und viele mehr vor den Mikrofonen der TV-Sender gefragt. Am Freitagabend beginnen mit der Eröffnungsfeier die Olympischen Spiele in Paris.
Aber nein, wie könnte es anders sein, der Fußball schreibt die erste große Geschichte der Spiele der XXXIII. Olympiade. „Argentinien wütet“, berichteten die Agenturen am Donnerstagmorgen. Grund dafür, um es knapp zu fassen, ist, dass zuvor Marokko gewütet hat. Sie wollen es doch genauer wissen? Gut, es geht wohl nicht anders.
Vor der Eröffnungsfeier starten nämlich schon ein paar vereinzelte olympische Wettbewerbe, unter anderem das Fußballturnier, das in der Kürze der olympischen Zeit ansonsten gar nicht auszutragen wäre. Und im Auftaktspiel erzielte das argentinische Männerteam in der 16. Minute der Nachspielzeit – das absurde Theater hat uns wieder – den vermeintlichen Ausgleich gegen Marokko. Dessen zahlreiche Anhänger im Stadion von Saint-Étienne waren daraufhin völlig außer sich ob der ungewöhnlichen Verlängerung der Partie.
Einige stürmten über die Zäune auf den Rasen. Viele im Stadion wähnten die Partie in diesem wirren Durcheinander beendet. Selbst auf der offiziellen Olympia-Website wurde das Spiel für abgeschlossen erklärt. Die Zuschauer wurde zum Gehen gedrängt. Zwei Stunden später waren alle Akteure wieder auf dem Rasen. Der Schiedsrichter verkündete nun vor leeren Rängen, der Ausgleich durch Cristian Medina sei nach Videobeweisprüfung irregulär aus einer Abseitsstellung erzielt worden, und ließ noch einmal zusätzliche drei Minuten nachspielen.
Irgendwelche Maßnahmen, bitte!
Einen „Skandal“ nannte das alles der argentinische Trainer Javier Mascherano. Verteidiger Nicolas Otamendi würde das wohl für eine glatte Untertreibung halten. Er sprach von einer „historischen Schande“. Was soll denn nun noch kommen bei den Olympischen Spielen? Kann es noch größeres Unrecht geben? Wohl kaum.
Argentiniens Fußballverband hat natürlich Beschwerde bei der Fifa eingelegt, die für die Organisation des olympischen Fußballturniers verantwortlich ist. Maßnahmen wegen der Vorkommnisse sollten ergriffen werden, hieß es. Konkreter, worin eigentlich genau der Skandal besteht, ist man von argentinischer Seite bislang noch nicht geworden.
Man mag sich gar nicht ausdenken, was passiert, sollte das argentinische Team nun wegen der Niederlage vorzeitig scheitern. Dann kann man die Olympischen Spiele am besten gleich beenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen