piwik no script img

Aufregung um Werkstatt der KulturenKultur statt Multikulti

Die Kulturverwaltung möchte die Werkstatt der Kulturen inhaltlich neu ausrichten – und kündigt dem Träger zum Jahresende. Der Senat dementiert.

Ein Ort der Kulturen: die Werkstatt der Kulturen hat hier ihren Sitz Foto: Werkstatt der Kulturen

Die Werkstatt der Kulturen (WdK) schlägt Alarm: Der Senat habe ihr überraschend im Juni zum Jahresende den Nutzungsvertrag für das Haus in der Neuköllner Wissmannstraße gekündigt. „Warum der Senat ausgerechnet das einzige Mehrspartenhaus für migrantische und postkoloniale Kunst, Kultur, und Aktion in Zeiten von steigendem Rechtspopulismus abschaffen will, bleibt vollkommen unverständlich“, hieß es am Montag in einer Pressemitteilung der WdK. Die Senatsverwaltung für Kultur reagierte Dienstag per Twitter: „Werkstatt d. Kulturen wird es natürlich weiter geben, anderslautende Behauptungen sind falsch.“

Aus der Luft gegriffen sind die Befürchtungen aber nicht. Dirk Bartsch, Sprecher von Kultursenator Klaus Lederer (Linke), bestätigte die Kündigung des Nutzungsvertrags: Man habe kündigen müssen, da die Förderung für die Werkstatt zum Jahresende auslaufe. Man wolle die WdK auch künftig fördern, aber der neue Doppelhaushalt 2018/19, der Mittel vorsehe, müsse noch von Senat und Parlament abgesegnet werden.

Für WdK-Geschäftsführerin Philippa Ebéné ist die Kündigung „gänzlich unnötig“. Das hätte man anders regeln können, sagte sie der taz. Entsprechend skeptisch sieht sie das Bekenntnis zum Erhalt der Einrichtung. Es sei möglich, dass man eine Werkstatt erhalten möchte, „aber vielleicht nicht diese“. Deren Konzept sei unmittelbar mit dem nun gekündigten Träger verbunden.

Tatsächlich will die Kulturverwaltung offenkundig an der inhaltlichen Ausrichtung der WdK drehen. „Wir werden uns mit dem Träger unterhalten, ob eine Neuausrichtung des Programms in Richtung Kunst und Kultur möglich ist“, so Bartsch. Das sei sinnvoll, da mit Rot-Rot-Grün die Zuständigkeit für die Werkstatt von der Senatsverwaltung für Integration zu der für Kultur gewechselt sei. Am späten Dienstagnachmittag sollte dazu ein Gespräch zwischen Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert und Philippa Ebéné stattfinden.

Eine Petition zum Erhalt der Werkstatt verzeichnete binnen einem Tag über 1.600 Unterschriften. Doch die WdK hat auch Kritiker. Das „Netzwerk Neukölln“ etwa unterstellt dem Träger auf Facebook einen gewissen Hang zur Eigenbrötelei, man sei sehr der eigenen Klientel verhaftet. Populäre Neuköllner Ereignisse wie das Ende des Ramadans oder „48 Stunden Neukölln“ kämen im Programm nicht vor.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!