Aufmarsch von Rechten in Berlin: Blockaden gegen Identitäre
Die rechtsextreme Identitäre Bewegung will am Samstag durch den Wedding marschieren. Mehrere Gegendemos wollen das verhindern.

Die rechtsextreme Identitäre Bewegung will an diesem Samstag in Berlin Fuß fassen – und mehrere Gegenveranstaltungen versuchen, das zu verhindern. Das Berliner Bündnis gegen Rechts, in dem mehr als 30 Organisationen und Initiativen vertreten sind, ruft zu Sitzblockaden gegen den Aufmarsch der Identitären auf. Sie sollen im Anschluss an eine Gegendemonstration stattfinden, die um 12 Uhr am Leopoldplatz im Wedding beginnt.
Die Identitäre Bewegung (IB) ist besonders im Internet aktiv und versucht ansonsten, mit spektakulären Aktionen, etwa auf dem Brandenburger Tor und zuletzt am Bundesjustizministerium, Aufmerksamkeit zu bekommen. In Berlin umfasst die Gruppe nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden lediglich rund 30 Personen. Dabei lassen sich Überschneidungen mit der Jugendorganisation der AfD feststellen wie auch Verbindungen zu einzelnen AfD-Abgeordneten, die die Partei allerdings bestreitet.
Die IB will sich am Samstag um 13.30 Uhr am Bahnhof Gesundbrunnen sammeln und von dort zum Hauptbahnhof ziehen. Im vergangenen Jahr gab es schon einmal eine IB-Demonstration in Berlin, an der allerdings gerade mal 100 Menschen teilnahmen.
In diesem Jahr könnte die Demonstration deutlich größer werden, da die IB anders als 2016 auch in mehreren europäischen Ländern dafür mobilisiert hat. So werden IB-AktivistInnen aus Österreich erwartet, wo die Gruppe deutlich größer und aktiver ist als in Deutschland. Im letzten Jahr nahmen an der zentralen IB-Demonstration in Wien bis zu 1.000 Personen teil. Dabei kam es zu gewalttätigen Übergriffen auf GegendemonstrantInnen und migrantisch aussehende PassantInnen.
Für Berlin sind ebenfalls 1.000 Teilnehmer angemeldet. Ganz so viele werden es nach Einschätzung des Berliner Bündnis gegen Rechts wohl nicht werden, eine mittlere bis hohe dreistellige Zahl könnte aber schon zusammenkommen. „Wir rufen alle Berlinerinnen und Berliner dazu auf, ein klares Zeichen gegen die Identitären zu setzen und zu zeigen, dass ihr rechtes Gedankengut hier keinen Platz hat“, sagt Bündnissprecher Aaron Bruckmiller.
Das Bündnis kooperiert mit zwei weiteren Demonstrationen, die ebenfalls heute stattfinden: Verschiedene kurdische Gruppen veranstalten eine Demonstration in Solidarität mit den kurdischen Gebieten in der Türkei, Syrien und Irak gegen das Verbot kurdischer Symbole in Deutschland. Sie rufen ebenfalls dazu auf, sich an den Protesten gegen die Identitäre Bewegung zu beteiligen. Unter dem Motto „Gegen Nazis Glanz“ wollen außerdem Kulturschaffende mit Unterstützung der Akademie der Künste eine Demonstration veranstalten, deren TeilnehmerInnen dazu aufgerufen sind, in glänzenden Kostümen und mit Requisiten zu erscheinen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße