Aufklärung über Menschenfeindlichkeit: Die Agent*in ist reaktiviert
Das Antifeminismus-Lexikon Agent*in ist zurück. Diesmal unter dem neuen Namen Diskursatlas – und ohne die Heinrich-Böll-Stiftung.
Das ist deshalb erwähnenswert, weil die Agent*in, kurz für Anti-Gender-Networks-Information, vor etwa neun Monaten auf breite Kritik gestoßen war. Ein Shitstorm bis hin zu Morddrohungen an die RedakteurInnen entlud sich, weil sich neben Artikeln über Netzwerkstrukturen antifeministischer Strömungen wie sogenannten LebensschützerInnen oder misogynen „Männerrechtlern“ auch eine Suchfunktion zu Personen online befand, die in diesen Netzwerken aktiv sind. Das sei ein Pranger, hieß es damals nicht nur von KritikerInnen aus der antifeministischen Szene, sondern auch aus dem liberalen Spektrum und von FeministInnen. Die Artikel seien diffamierend – und „Listen von Menschen nach politischer Gesinnung“ anzulegen sie nie eine gute Idee.
Nun ist der Diskursatlas wieder da – mit thematischer Einführung und deutlich stärker an inhaltlichen Stichpunkten ausgerichtet als zuvor. „Diskursthema Sexualität“, „Diskursthema Bildung“ oder „Diskursthema Geschlecht“ steht da nun etwa. Ähnlich wie bei Wikipedia selbst finden sich zugehörige „Narrative“ und „diskursive Ereignisse“ – also beim Thema Geschlecht etwa Einträge zu Genderwahn, Homolobby oder Komplementarität der Geschlechter, die erklärt und eingeordnet werden.
Zwar haben Personen wie Björn Höcke noch immer eigene Einträge, die über Links mit den jeweiligen Themen verknüpft sind. Auf Höckes Eintrag gelangt also zum Beispiel, wer die Artikel zu „Homolobby“ oder „Gender-Ideologie“ liest, zu denen er sich mehrfach geäußert hatte. Alles aber, was layouterisch nach „Liste“ aussehen könnte, wurde entfernt.
Außerdem will das Wiki dieses Mal klarer machen, dass es nicht als geschlossenes Konzept online geht. Während bei der Agent*in von Anfang an 430 Artikel im Netz standen, ist der Diskursatlas mit gerade mal 12 Artikeln gestartet. Im Wochentakt kommen nun neue Einträge dazu. Diese Strategie habe der „antifeministischen Reaktion den Wind aus den Segeln genommen“, sagte der Autor, Soziologe und Antifeminismus-Experte Andreas Kemper der taz. Aufgrund der massiven Bedrohungen beim letzten Mal geht das Diskursatlas-Team diesmal zunächst nur mit einem – Kempers – Klarnamen an die Öffentlichkeit. Aber wie der Diskursatlas selbst, hieß es, wachse derzeit auch das Team der MitarbeiterInnen.
Finanzierung „aus eigener Tasche“
Zurückgezogen hat sich allerdings die Böll-Stiftung: Erst entschuldigte sie sich öffentlich für die Agent*in, weil der eingeschlagene Weg „nicht dazu geeignet“ sei, die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung zu Antifeminismus zu führen. Im November erklärte die Stiftung dann, endgültig aus dem Projekt auszusteigen.
Finanziert wird der Diskursatlas deshalb „aus eigener Tasche“, sagte Kemper. Man könne auf den bestehenden Fundus von juristisch einwandfreien Artikeln zurückgreifen. Und sowieso sei es ohne die Stiftung zum Teil sogar einfacher: Der Shitstorm gegen die Agent*in sei auch deshalb so groß ausgefallen, weil er sich nicht nur gegen das Wiki an sich gerichtet habe, sondern auch gegen die Verbindung der Stiftung der Grünen. AntifeministInnen sei das ein besonderer Dorn im Auge gewesen.
Die geheimen internationalen Umtriebe von extremen Netzwerken wie „Agenda Europe“ (siehe Text links), so Kemper, würden die Relevanz von Aufklärungsprojekten wie dem Diskursatlas verdeutlichen. Dazu hatte Kampers Team schon Artikel veröffentlicht, bevor die „Agent*in“ aus dem Netz genommen wurde. Durch das plötzliche Aus sei man aber um Monate zurückgeworfen worden.
„Ab Mitte Mai“, sagt Kemper nun, „werden wir Texte zum Diskursthema Familie und damit zusammenhängend voraussichtlich auch zu ‚Agenda Europe‘ veröffentlichen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden