Aufklärung der Wahlpannen: Nichts Genaues weiß man nicht
Neun Tage nach der Wahl liegen erst aus 7 von 12 Bezirken offizielle Informationen zu den Pannen vor. Innensenator kommt nicht zu Pressekonferenz.
Bei den Wahlen zum Bundestag, zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen sowie beim Enteignungs-Volksentscheid hatte es vor neun Tagen Berichte über zahlreiche Pannen gegeben. Teils fehlten Stimmzettel, teils gab es die falschen. Zudem bildeten sich lange Schlangen vor den Wahllokalen. Von Wartezeiten über zwei Stunden war zu hören. Manche Wähler konnten ihre Stimmen erst nach offizieller Schließung der Wahllokale abgeben, schon unter dem Eindruck der veröffentlichten Prognosen.
Senator Kollatz mahnte in der Pressekonferenz vor voreiligen Bewertungen: „Nicht alles, was öffentlich gesagt worden ist, konnte bisher bestätigt werden.“ Klar ist nach seinen Worten für den Senat, dass es tatsächlich Stimmzettel im falschen Wahllokal und „erhebliche Kommunikationsprobleme“ zwischen Wahllokalen und Wahlleitungen gab. Noch nicht vom Senat bestätigt ist, dass tatsächlich einzelne Minderjährige, die nur auf Bezirksebene hätten mitwählen dürfen, auch Stimmzettel für die Wahlen zum Bundestag und zum Abgeordnetenhaus erhielten. Aus Kollatz' Sicht war das aber kein organisatorisch-logistisches Problem wie bei den anderen Pannen. Namens der Landesregierung entschuldigte sich der Finanzsenator „bei allen, die Probleme bei der Stimmabgabe hatten“. Eigentlich war für Dienstag ein Bericht des Innensenators über die Pannen erwartet worden. Die Bestandsaufnahme dafür sei aber noch nicht abgeschlossen, hieß es von Kollatz.
Wahlleiterin offiziell abberufen
Das soll nicht an der Innenverwaltung liegen: Erst aus 7 der 12 Bezirke lägen alle nötigen Informationen vor. Die sind in der Hand der dortigen ehrenamtlichen Wahlleitungen, die nicht an Weisungen des Senats gebunden sind.
Bei der Frage nach möglichen Neuwahlen verwies Kollatz auf den Weg des geringstmöglichen Eingriffs. Nachgewählt werden müsste, so ist die Rechtslage, bei sogenannter „Mandatsrelevanz“: Nur wenn naheläge oder bewiesen wäre, dass Pannen die Zusammensetzung der Parlamente, also die Zahl der Mandate pro Partei, beeinflusst haben, könnte es Neuwahlen geben, im ersten Schritt nur in den betroffenen Orten.
„Eine erste wichtige Konsequenz ist ja getroffen: die Abberufung des Wahlleiterin“, mühte sich Kollatz zu beschwichtigen. Doch Petra Michaelis, seit 2009 in diesem Ehrenamt und hauptberuflich am Landesrechnungshof tätig, hatte bereits am Mittwoch genau darum gebeten – der Beschluss des Senats nun, sechs Tage später hatte also bloß formalen Charakter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen