Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die Ausweitung der Warenzone
Je weniger Regeln umso besser, so das Credo App-verwöhnter Modernisierer. Auch die Bundesregierung plant Fahrdienste zu liberalisieren.
![Taxifahrer streiken Taxifahrer streiken](https://taz.de/picture/3353646/14/imago90366603h.jpeg)
F reiheitsfeindlich, hinterwälderlerisch, altersreaktionär.“ Georg, angehender Architekt und passionierter Umweltschützer, verteidigt mit harten Bandagen seine Uber App gegen kritische Einwände. Seit seinem Aufenthalt in New Orleans ist er völlig begeistert davon. „Ein Klick, und schon kommt ein Wagen und holt dich ab. Die Fahrer superfreundlich, der Preis kalkulierbar. Einfach bequem!“ Wie in der Steinzeit komme ihm das Warten in vielen deutschen Städten auf ein Taxi vor. Die Zukunft, das ist für Georg auch Uber.
Fehlende Lizenzen, keine Versicherung, prekäre Solo-Selbstständigkeit ohne Tariflohn, Arbeits- und Gesundheitsschutz. „Moderne Sklaverei“ sagen die Gewerkschaften. Georg ficht das nicht an. Er findet Uber eine prima Einkommensquelle für Jedermann, „selbst die ganz unten: „Ungelernte, Flüchtling, Schulabbrecher“. Das Thema Steuerschlupflöcher rührt ihn nicht. Die Plattformen selbst betonen, Vermieter und Fahrer seien verpflichtet, ihre Einkünfte ordnungsgemäß zu versteuern. Doch die Kontrolle überlassen sie gänzlich dem Staat. „Peanuts“, so Georg.
Die Taxifahrer, die in Madrid, Wien, Berlin, Rom gegen Uber auf die Barrikaden gehen, sind für ihn „interessengesteuerte Platzhirsche“. Dass alte Geschäftsmodelle und ihre Standards zerschlagen werden, findet er „konsequent, völlig normal“. Das bringe Innovation so mit sich. Sein beharrlichstes Argument: Uber und andere Plattformen wie Airbnb seien die Vorreiter einer neuen, nachhaltigeren Gesellschaftsordnung, in der alle alles teilten. Am Ende sollen wir dadurch weniger Ressourcen verbrauchen. Und das Beste sei: Von dieser Share Economy profitiere vor allem der Kunde: dank der Entrümpelung gewachsener Standards, Auflagen und Anforderungen sei alles günstiger.
„.Je weniger Regeln, desto besser“, ist Georgs Credo. Fürs Geschäft mag das stimmen, aber Georg nennt es „Freiheit“. Die freiheitliche Ausweitung der Warenzone weltweit ist in vollem Gang. Auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) strebt eine zügige Liberalisierung des Taxi- und Fahrdienstmarktes bis 2020 an. Uber ist ein Erfolgsmodell.
Der US-Fahrdienstvermittler baut vor seinem erwarteten Börsengang seine Position im Nahen Osten aus. Uber-Chef Dara Khosrowshahi kündigte an, den in Dubai ansässigen Konkurrenten Careem für 2,7 Milliarden Euro zu übernehmen. Zu den Investoren gehört neben dem chinesischen Konkurrenten Didi Chuxing, dem saudi-arabischen Investor Kingdom Holding von Prinz Al-Walid bin Talal und dem japanischen E-Commerce-Unternehmen Rakuten auch Daimler.
Georg liegt im Trend – global, neoliberal, unsozial.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links