Aufgebrachte „Arctic Sunrise“: Kreml nennt Umweltschützer Piraten
Gewaltsam enterte der russische Grenzschutz ein Greenpeace-Schiff. Nun droht dem Team Anklage wegen Piraterie und Terrorismus.
MOSKAU/BERLIN taz/dpa | Nach einer Protestaktion gegen Ölbohrungen und der Erstürmung ihres Schiffes „Arctic Sunrise“ droht den Greenpeace-Aktivisten im russischen Eismeer nun möglicherweise eine Anklage wegen Piraterie.
Der Chef der Präsidialverwaltung des Kreml, Sergei Iwanow, warf den Umweltschützern am Samstag vor, sie hätten sich „wie somalische Piraten“ verhalten und seien „zu radikal“ vorgegangen. Vom Inlandsgeheimdienst FSB hieß es dagegen einerseits, es müssten nur „einige Vorfälle geklärt werden“. Andererseits war von einer Anklage wegen Terrorismus die Rede.
Mit Spannung wartet man deshalb in der nordrussischen Hafenstadt Murmansk auf die „Arctic Sunrise“, die von russischen Sicherheitskräften nach der Kaperung am Donnerstag in den Hafen geschleppt wird. Greenpeace hat Unterstützer und Anwälte dorthin geschickt. Der Vorwurf der Piraterie habe den „Beigeschmack der Verzweiflung“, hieß es.
Am Mittwoch hatten Umweltschützer versucht, eine Ölplattform der staatlichen Firma Gazprom zu entern, um dort mit einem Transparent gegen die Bohrungen in der Arktis zu protestieren. Formal sind der Kapitän und die Mannschaft freie Menschen. Doch viele Anzeichen sprechen dafür, dass in Murmansk der Staatsanwalt wartet und dem Kapitän und einigen der 27 Crewmitglieder langjährige Haftstrafen drohen.
Wie eine Sprengvorrichtung
Lilia Moros vom Pressedienst des FSB erklärte gegenüber dem Radiosender Echo Moskau, man erwäge eine Anklage wegen Terrorismus. Auf den Greenpeace-Schlauchbooten sei ein Gegenstand gesichtet worden, der wie eine Sprengvorrichtung aussehe. Außerdem habe das Greenpeace-Schiff die russischen Gesetze zum Festlandssockel und den Wirtschaftszonen verletzt.
Das Schiff habe sich in der 500 Meter großen Verbotszone um die Bohrinsel aufgehalten. Greenpeace bestreitet dies, die „Arctic Sunrise“ habe drei Seemeilen von der Ölplattform Abstand gehalten und sich immer in neutralen Gewässern aufgehalten.
Piraterie liegt laut russischem Strafrecht dann vor, wenn man sich Zugang zu einem Schiff verschaffe, um sich mit Waffengewalt oder der Androhung von Waffengewalt fremden Besitz anzueignen, wehren sich die Umweltschützer gegen den Piraterie-Vorwurf.
Die Greenpeace-Aktivisten seien jedoch nur auf die Plattform gestiegen, um mit einem Transparent gegen die Ölförderung in der Arktis zu protestieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“