Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Wehrmachtssoldat angeklagt
Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird.
Der ungenannte Angeklagte soll an der Bewachung sowjetischer Kriegsgefangener im Stammlager Stalag 365 im westukrainischen Wladimir-Wolynsk teilgenommen haben. Laut Anklage war er dort von November 1942 bis zum März 1943 im Dienst und gehörte als einfacher Soldat einem Landesschützen-Bataillon an.
Da der Angeklagte zum Tatzeitpunkt erst 21 Jahre alt war, würde ein Prozess vor einer Jugendkammer des Berliner Landgerichts stattfinden. Ob es allerdings zu einem Verfahren kommt, steht noch nicht fest, da noch nicht entschieden wurde, ob die Anklage auch zugelassen wird. Dazu laufen nach Informationen des NDR weitere Ermittlungen.
In Wladimir-Wolynsk wurden die Gefangenen unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Viele von ihnen seien verhungert oder an Krankheiten verstorben, heißt es. Der Angeklagte soll durch seine Mitwirkung bei der Bewachung diese Tötungen mit ermöglicht haben.
Mehrere Verfahren bereits eingestellt
Die grausamen Zustände in dem Lager waren keinesfalls ein Einzelfall, sondern die Regel. In den verschiedenen Stalags starben nach Recherchen von Historikern bis zu 3,3 Millionen der insgesamt 5,7 Millionen sowjetischen Gefangenen. Eine medizinische Betreuung gab es dort nicht, die Lebensmittelversorgung war vollkommen unzureichend und viele der Gefangenen mussten bei zum Teil eisigen Temperaturen unter freiem Himmel übernachten.
Diese Lagerbedingungen waren der Wehrmachtspitze und den NS-Machthabern bekannt. Sie unternahmen nichts dagegen, denn so wollte man sich „unnützer Esser“ entledigen– der Mord war also wohlkalkuliert. Die sowjetischen Soldaten galten entsprechend der rassistischen Kategorien der Nazis als „Untermenschen“.
Erst im Frühjahr vergangenen Jahres dehnte die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg ihre Ermittlungen auf die Wachsoldaten in den Stalags aus. Ausgangspunkt dafür war die Überlegung, dass die Bedingungen in Konzentrationslagern und manchen Gefangenenlagern vergleichbar seien und daher eine entsprechende Rechtsprechung übertragbar wäre.
Staatsanwalt Thomas Will von der Zentralen Stelle berichtete 2021 von sechs Personen, die man als Tatverdächtige ermittelt habe. Mehrere Verfahren sind bereits von den zuständigen Staatsanwaltschaften eingestellt worden. Der allergrößte Teil der mutmaßlichen Täter ist ohnehin längst verstorben, da zu den Bewachern häufig ältere Soldaten zählten, die nicht mehr als fronttauglich galten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern