Aufarbeitung in Ungarn: Holocaust-Gedenken ohne Juden
Der Verband Jüdischer Gemeinden Ungarns nimmt nicht an den Erinnerungsfeiern zur Shoa teil. Ihr Vorwurf: Ungarn entziehe sich seiner Mitverantwortung.
BUDAPEST dpa | Der Verband Jüdischer Gemeinden Ungarns hat aus Protest gegen die Regierung seine Teilnahme an den staatlich organisierten Holocaust-Gedenkfeiern abgesagt. Die Entscheidung fiel am Sonntag nach einer Generalversammlung der Gemeinden in Budapest.
Der Verband beanstandet unter anderem den Plan der Regierung, eine Statue zum Gedenken an den Beginn der Okkupation Ungarns durch Nazi-Deutschland am 19. März 1944 zu errichten. Kritisiert wird, dass damit keine Anerkennung der Mitverantwortung Ungarns am Holocaust deutlich wird. Dem Protest des Verbandes schloss sich auch der Jüdische Weltkongress (WJC) an.
Das Denkmal soll nach bisherigem Plan einen deutschen Reichsadler darstellen, der einen „Erzengel Gabriel“ angreift, welcher Ungarn verkörpert. Ungarns damalige Machthaber stünden damit zu Unrecht als personifizierte Unschuld da, meinen der jüdische Verband sowie zahlreiche namhafte Historiker.
Demnach wäre die Deportation von rund 600 000 ungarischen Juden in Nazi-Konzentrationslager ohne massive Mitwirkung ungarischer Behörden unmöglich gewesen.
Der Verband verlangt außerdem, dass die Errichtung einer Gedenkstätte unter dem Namen „Haus der Schicksale“ gestoppt wird, weil aus seiner Sicht die Geschichtsdeutung unklar ist.
Kritik an der Begründung
Die Regierung will mit diesem Projekt, das im alten Josefstädter Bahnhof in Budapest entstehen soll, speziell an die von den Nazis deportieren Kinder erinnern. Anstoß erregte dabei vor allem der Begriff „Schicksal“, weil er aus Sicht des Verbandes suggeriert, dass für die Nazi-Verbrechen keine konkreten Täter, sondern eine Art überirdischer Vorbestimmung verantwortlich ist.
Der Verband verlangt außerdem, dass Sandor Szakaly, Direktor des staatlich geförderten historischen Forschungsinstituts Veritas, sofort entlassen wird. Skakaly hatte gesagt, die Deportation von Juden in die von Nazi-Deutschland besetzte Ukraine im Jahr 1941 sei nur eine „fremdenpolizeiliche Maßnahme“ der ungarischen Behörden gewesen.
Im ukrainischen Kamenec-Podolsk ermordeten die Nazis Ende August 1941 rund 23 600 Juden. Die meisten von ihnen waren als „Staatenlose“ aus Ungarn dorthin deportiert worden.
Ungarns rechtsnationaler Ministerpräsident Viktor Orban hat eine seit langem erwartete Antwort auf die Forderungen der Jüdischen Gemeinden auf kommende Woche verschoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten