piwik no script img

Aufarbeitung des Evergrande-SkandalsTricks, um reich zu werden

China arbeitet die Pleite des Immobilienkonzerns Evergrande auf und findet Schuldige vor allem: im Westen. Der ist Vorreiter in Sachen Wirtschaftsbetrug.

Zocken in der Scheinwelt – unfertiges Evergrande-Bauprojekt in Zhenjiang Foto: cfoto/imago

E nde August 2024 verhängte das chinesische Finanzministerium eine horrende Bußgeldstrafe gegen den international renommierten Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers (PWC). Die Summe belief sich auf ca. 500 Mio. RMB (etwa 70 Mio. Euro).

Der Vorwurf: Der internationale Wirtschaftsprüfer habe die frisierte Bilanz des längst in Zahlungsnot geratenen Immobilienriesen Evergrande absichtlich verschleiert und durch Windbuchungen aufgebläht, sodass die schwer angeschlagene Firma zwischen 2018 und 2020 noch drei Betriebsanleihen durch die chinesische Börsenaufsicht durchgewunken bekam.

Auf den ersten Blick war die Strafverhängung ein normaler Verwaltungsakt. Immerhin, so hieß es, leide am Ende auch der Ruf der chinesischen Behörden.

Eine Staatsfarce

Die Ironie besteht darin, dass dieselben Behörden in dem Zeitraum, als PWC die Bücher von Evergrande frisierten, nach Kräften dafür gesorgt hatten, dass niemand, weder im Ausland noch in China Verdacht über die Bonität von Evergrande äußerte.

Die Ratingagentur Standard & Poor's zum Beispiel warnte bereits 2021 mit einer Herabstufung der Evergrande-Bonität auf Ramsch-Ebene (B-). Doch zur gleichen Zeit stuften alle drei chinesischen regierungsnahen Ratingagenturen Evergrande auf die höchste Vertrauenswürdigkeitsklasse (AAA+) ein – bis heute unbestraft, nicht einmal ein Ermittlungsverfahren gegen die chinesischen Staatswirtschaftsprüfer wurde bisher eingeleitet.

China ermutigt seine Unternehmen zur Illegalität. Geht etwas schief, findet es einen Sünden-bock im Ausland.

War der Skandal um Evergrande nur ein Betrugsfall eines einzelnen internationalen Wirtschaftsprüfungsriesen – oder eine Staatsfarce? Alles deutet auf letzteres hin: Zuerst ermutigte China eigene Unternehmensriesen zur Illegalität. Dann, wenn die Krise nicht mehr zuzudecken ist, sucht und findet es schnell einen Sündenbock im Ausland, am besten im feindlichen Westen.

Im Westen nichts Neues

Oh, der arme Westen? So einfach ist die Realität nicht. Frisch ist noch die Erinnerung daran, dass die KPMG, ein ähnlich renommierter Wirtschaftsprüfer wie PWC, 2016 ihren Ruf als unbestechlich zuverlässiger Auditor für Unternehmen rund um den Globus verpfändet hatte, um einem chinesischen Käufer für den deutschen Flughafen Frankfurt-Hahn die Vertrauenswürdigkeit zu bescheinigen. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz stand völlig in Erklärungsnot und wäre darüber beinahe gestürzt.

Jenseits renommierter Wirtschaftsprüfer geht es bisweilen noch wilder zu: 2023, bei einem New Yorker Prozess gegen Donald Trump wegen geschäftlicher Betrügerei, zitierten Strafverteidiger die Deutsche Bank als Zeugen. Die Betrüger um Trump hatten etwa den Wert einer Immobilie, die höchstens 80 Mio. US-Dollar wert sein sollte, auf 2,5 Mrd. Dollar frisiert. Vertreter der Deutschen Bank gelobten, für sie seien derartige Luftbuchungen „geschäftsübliche Praxis“.

Am Ende befand eine Jury Donald Trump in 34 Anklagepunkte für schuldig. Eine Gefängnisstrafe könnte am 26. November, drei Wochen nach den Präsidentschaftswahlen, eventuell noch verhängt werden.

So viel zum Renommee der Wirtschaftsriesen im Westen – egal, ob Wirtschaftsprüfer oder Großbanken. Angesichts dessen sollte man sich noch einmal die finanzielle Devise von Bertolt Brecht ins Gedächtnis rufen.

Sinngemäß geht sie so: Es gibt zwei Wege, sehr schnell sehr reich zu werden. Der eine besteht darin, eine Bank zu überfallen. Der andere: eine zu gründen. Für letzteren hilft es erheblich, wenn man durch eine autoritäre Regierung geschützt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Kampf der Systeme wird eben auch so geführt: "Wir" bringen China mit schrumpfdeutschdemokratischer Präzision bei, was hier den Erfolg der AfD geebnet hat - den "Gentleman-Sport".