Aufarbeitung der DDR-Sportgeschichte: Ringen um die Wahrheit
Der juristische Zwist zwischen Ex-Mitstreitern des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins geht weiter. Im Raum steht der Vorwurf einer maßlosen Opferdarstellung.
Der Rechtsstreit zwischen der ehemaligen Vorsitzenden des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins, DOH, Ines Geipel und Henner Misersky, der als skrupulöser Trainer im DDR-Leistungssportsystem die Dopingvergabe an junge Skilangläuferinnen verweigerte und 2012 in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen wurde, geht weiter. Nach einer ersten Verhandlung am Landgericht Berlin Anfang Februar hatten beide Seiten einen Vergleichstext akzeptiert, der bis Donnerstag allerdings widerrufen werden konnte.
Misersky, der bis Mittwoch vom Bremer Rechtsanwalt und früheren Leichtathleten Lars Figura vertreten wurde und nun zum Medienrechtler Johannes Eisenberg gewechselt ist, nimmt dieses Recht in Anspruch und lehnt somit folgenden Vergleichstext ab: „Der Beklagte erklärt, dass er die Eigenschaft der Klägerin als Opfer des staatlichen Zwangsdopingsystems in der ehemaligen DDR sowie ihre Rolle als Opfer politischer Repressionen nach dem Stand der heutigen Erkenntnisse in öffentlichen Äußerungen nicht weiter in Zweifel ziehen wird.“
Henner Misersky sagte der taz, er verspreche sich von einem Prozess „einen Beitrag zur Wahrheitsfindung. Die undifferenzierte Behauptung des unwissentlichen Zwangsdopings für Volljährige“, die Ines Geipel als ehemalige Sprinterin des SC Motor Jena verbreite, sei nicht haltbar. „Je weiter die DDR zurück liegt, desto mehr entfernt man sich von der Wahrheit.“
Unliebsame Kritiker
Misersky, Gründungsmitglied des DOH, und Geipel, einst vereint in der Lobbyarbeit für Dopingopfer, haben sich in den vergangenen zwei Jahren immer mehr entzweit, offenkundig, weil Geipel Opferinteressen über historische Tatsachen stellte und Kritiker ihrer Ansichten im DOH an den Rand drängte, unter ihnen den Doyen der Dopingaufklärung in Deutschland, Werner Franke, oder Andreas Krieger, der vor seiner Geschlechtsumwandlung als Heidi Krieger im SC Dynamo Berlin Kugelstoßen betrieb.
Ines Geipel erschien zunehmend als Reizfigur, deren historischer Rigorismus nur Interpretationen im Freund-Feind-Schema zuließ. Im Dezember 2018 trat sie nach öffentlichem Druck als DOH-Vorsitzende zurück.
Die Fronten zwischen den Parteien sind entsprechend verhärtet, was sich auch vor dem Landgericht Berlin zeigte. Es wurde um semantische Details und vermeintliche Marginalien gerungen, etwa biografische Szenen, die für Misersky offensichtlich von Bedeutung sind, weil sie seine Meinung belegen, dass Geipel nicht nur die Geschichte klittere, sondern auch ihre Lebensgeschichte im Sinne einer übersteigerten Opferdarstellung schöne. Geipel, vertreten von Anwalt Jan Hegemann, forderte die Richter auf, sie endlich aus „dem Stalking-Programm von Herrn Misersky“ zu nehmen. Es sind derartige Bemerkungen, die den Streit immer wieder anheizen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid