Auf Ecstasy bei der Linkspartei: Nie wieder reden, nur noch tanzen
Die taz testet Parteien unter dem Einfluss von Drogen. Dieses Mal: Wagenknecht. Musik. Eine Kirche. Auf Ecstasy bei der Linken.
Gerade habe ich ihn doch noch verstanden. Bernd Riexinger redet über Mindestlohn und die Rente. Zehn Vorschläge für einen Politikwechsel mit der Linkspartei, kündigt er an. Ich bin in einer Kirche mit der Parteiführung und 300 Genossen. Die Pille schlägt ein, als Sahra Wagenknecht ans Pult tritt. Meine Gedanken schweifen ab, mein Gesicht wird warm. Ich sehe nur noch ihr Kleid und versuche, ihr zu folgen. Es ist zwecklos.
Wie bekloppt muss man sein, auf Ecstasy auf eine Wahlkampfveranstaltung zu gehen? Fluchtgedanken.
Dann ein Lichtblick. Applaus, der durch meinen Körper strömt und mich von innen beseelt, einen Soundteppich um meinen watteumhüllten Kopf legt. Hin- und hergerissen zwischen Faszination des Moments, der absurden Umgebung und purer Angst. Kann man auf Ecstasy einen Horrortrip haben? Ich wünsche mir den Umhang von Harry Potter. Unsichtbar durch die Stuhlreihen streifen. Jetzt. Das wär’s.
Für den Wahl-Check auf Drogen besuchen taz-RedakteurInnen inkognito Veranstaltungen der Bundestagsparteien. Nächste Mal: Auf Speed bei den Grünen.
Ich will die ganze Zeit nur lachen. Über Menschen, über Plakate, über Worte, die ich nicht verstehen. Denke zu schnell. Will nur rauchen. Draußen ist es kalt, und grün. Zu kalt, zu grün. Die Leute sind nicht so nett, wie sie sein sollten. Ich will auf keinen Fall reden. In der Kirche zurück die Rettung. Musik! Eine Band. Rumänische oder griechische Arbeitermusik. Egal. Kann man ihre Alben kaufen, alle? Meine Laune schießt durch das Kirchendach. Ich will nur tanzen. Ich will so vieles.
Musik vorbei. Scheiße.
Alle sehen traurig aus. Das Publikum, die Journalisten am Pressetisch. Ich will sie glücklich sehen. So wie ich es bin. Noch ein Lied. Ich bin froh. Noch eins. Nie wieder sollen sie reden, nur noch tanzen. Ich verstehe das Grundproblem der Politik. Verbittert sind sie, alle. Spaßbefreit und missgelaunt. Nur alte Menschen, keine Begeisterung, weder für Musik noch für Reden. Ich will positive Energie versprühen.
Die Musik vorbei. Scheiße. Es geht um Bayern. Glaube ich. Ich werde traurig. Alles so „schwierig“ sagen sie. Quatsch. Alles ist ganz einfach. Jemand sagt „Sternstunde“, ich denke das Gegenteil. Ich klicke nervös mit dem Kuli. Es geht um Chile. Chile?
Am liebsten würde ich Orgel spielen: Kipping hält das Wort zum Sonntag, ich begleite sie. Ihre Kette glänzt golden vorm Altar. Ich gehe. Verlaufe mich in den weiten Gängen am Alexanderplatz. Renne wie bekloppt, laufe, laufe. Rauche, als gäbe es kein Morgen. Denke nach über Politik, lasse mich fast von Autos überfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“