piwik no script img

Attentate in UgandaDer brutale Wahlkampf

Eine Serie gezielter Morde hält Uganda in Atem. Das Regime geht zunehmend brutal gegen Oppositionelle und Journalisten vor.

Gewalt nach seiner Wahlkampfveranstaltung: Ugandas Präsident Yoweri Museveni Foto: dpa

GOMA taz | Blut klebt am Fahrersitz, die Leiche des Fahrers trägt ein blaues T-Shirt mit der Aufschrift „Befreit Uganda!“.

„Die Polizei hat meinen Fahrer erschossen – und dachte, sie hat mich getroffen“, twitterte Ugandas jüngster Parlamentsabgeordneter Robert Kyagulanyi am Montagabend als Kommentar zu dem blutigen Foto. „Mein Hotel ist nun umstellt von der Polizei und dem SFC“ (Spezialeinheiten zum Schutz des Präsidenten). Kurz darauf war Kyagulanyis Twitter-Konto verwaist. Nur wenige Minuten später wurde der 34-jährige Jungpolitiker und Rapstar, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Bobi Wine“, in seinem Hotelzimmer in der Provinzhauptstadt Arua verhaftet.

Das hat Symbolcharakter für ein Regime, das seit 32 Jahren an der Macht ist und zunehmend brutal gegen Oppositionelle und Journalisten vorgeht.

In Arua im Nordwesten Ugandas sind für Mittwoch Nachwahlen angesetzt. Der bisherige Abgeordnete, Ibrahim Abiriga, wurde im Juni ermordet. Sein Auto, ein knallgelber VW-Käfer, wurde von Kugeln durchsiebt – er war ein weiteres Opfer in einer Serie gezielter Attentate, die seit zwei Jahren Uganda in Atem halten. Bislang sind keine Täter gefasst.

Neben Oppositionellen, unter anderem Bobi Wine, hielt auch Ugandas Präsident Yoweri Museveni am Montag in Arua eine Wahlkampfveranstaltung ab. Die ganze Stadt war auf den Beinen, knapp 40.000 Menschen hatten sich versammelt. Als die Rallys zu Ende waren, bewarfen Oppositionsanhänger das Auto von Präsident Museveni nach amtlichen Angaben mit Steinen. Polizeisprecher Emilian Kayima erklärte, „Hooligans“ der Opposition hätten den Präsidenten angegriffen, „was inakzeptabel ist – leider wurde in dem Gemenge eine Person schwer verletzt“. Die Polizei habe nur geschossen, um die Menge auseinanderzutreiben. Die Kugel sei ein Querschläger gewesen.

Ugandas Journalisten tun dies als Lüge ab. Ihren Recherchen nach wurde Bobi Wines Fahrer zwei Stunden nach Präsident Musevenis Abreise per Hubschrauber ermordet, in der Nähe des Hotels, in welchem der Musikstar übernachtete. Sie bezichtigen Musevenis Leibwächter, ihr Auto selbst demoliert zu haben. Fernsehaufnahmen belegen: Polizisten und Spezialeinheiten umstellen das Hotel, Schüsse fallen. Der Reporter des Fernsehsenders NTV, der live berichtet, wird von hinten niedergeschlagen. Später stellt sich heraus: Er wird festgenommen – und wegen Anstiftung zur Gewalt angeklagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ob das betreffende Land Uganda, Jemen, Afghanistan, Pakistan oder Iran ist, die Grundlage für dauerhaften Frieden und nachhaltige Entwicklung für alle Länder ist die gleiche wie für Taiwan. Sie sollten den Menschen Rechte zurückgeben und eine Verfassungsreform durchführen, um ein demokratisches System zu installieren. Es gibt einfach keine bessere Lösung. Einzelheiten finden Sie in der Charta für dauerhaften Frieden.