Attentäter Abdelhamid Abaaoud: Kontakte zu deutschen Islamisten?
Justizminister Maas sieht keine Spur, die von den Pariser Anschlägen nach Deutschland führt. Der „Spiegel“ berichtet über Kontakt Abaaouds zur „Lohberger Brigade“.
Maas betonte in dem Interview, dass die Ermittlungsbehörden weiterhin allen Hinweisen nachgingen. Zwei Wochen nach den Anschlägen mit 130 Todesopfern laufen laut WamS mehrere Ermittlungsverfahren. So prüfe die Stuttgarter Staatsanwaltschaft den Verdacht, ob ein Zusammenhang zwischen den Attentaten vom 13. November und der Lieferung von vier Sturmgewehren aus Baden-Württemberg an eine Pariser Lieferadresse besteht.
Obwohl die Bedrohungslage ernst und Deutschland ein potenzielles Anschlagsziel für Terroristen sei, erteilte Maas Forderungen aus der Union nach schärferen Sicherheitsgesetzen eine Absage. „Wir haben in Deutschland bereits ein äußerst scharfes Terrorismusstrafrecht“, sagte er. „Deswegen sind wir uns in der Bundesregierung einig, dass die erst vor Kurzem beschlossenen Verschärfungen konsequent angewendet werden sollen.“
Der Spiegel berichtete derweil über neue Informationen zu Kontakten des mutmaßlichen Anschlagsdrahtziehers Abaaoud und seiner Mitstreiter aus Belgien und Frankreich nach Deutschland: Die Abaaoud-Gruppe soll die so genannte „Lohberger Brigade“ gut gekannt haben. Die Islamistengruppe aus dem Dinslakener Stadtteil Lohberg war 2013 in den Bürgerkrieg nach Syrien gezogen.
Gemeinsam in Asas gewohnt
Dem Magazin zufolge wohnten Abaaoud und einige Mitstreiter im Frühjahr 2014 mit Mitgliedern der Lohberger Brigade in einem Haus im nordsyrischen Asas zusammen. Ein Mitglied der Brigade und Abaaouds Gruppe hätten in jenem Jahr vor derselben Statue im Stadtzentrum von Asas mit abgeschlagenen Köpfen für Fotos posiert. Eine Quelle für diese Angaben nennt der Spiegel nicht.
Schwerbewaffnete Angreifer hatten am 13. November bei Angriffen auf die Pariser Konzerhalle Bataclan, eine Reihe von Bars und Restaurants sowie die Fußballarena Stade de France in Saint-Denis 130 Menschen getötet. Zu der tödlichsten Anschlagsserie in der Geschichte Frankreichs hat sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannt.
Das berüchtigte IS-Mitglied Abaaoud gilt als Drahtzieher der Anschläge. Er wurde am 18. November bei einem Einsatz der französischen Polizei in Paris getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss