Attacke in Zug bei Brokstedt: Messerstecher kam aus der U-Haft
Der Mann, der zwei Menschen erstochen haben soll, war gerade aus der U-Haft entlassen worden – offenbar unvorbereitet und in die Obdachlosigkeit.
Ein Mann wurde als Täter festgenommen, weitere Mitreisende überwältigten den 33-Jährigen. Der Mann, Ibrahim A., stammt aus Palästina und gilt als staatenlos. Es sei „ganz schrecklich“, was da geschehen sei, sagte Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack am Donnerstagnachmittag bei einer Pressekonferenz in Kiel. Gleichzeitig warnte die CDU-Politikerin vor „Vermutungen und Spekulationen“. Die Tat sei zu frisch, die Erkenntnisse reichten nicht aus für „politische Schlussfolgerungen oder Forderungen“.
Was genau passiert ist am Mittwoch um kurz vor 15 Uhr in dem Zug, der von Kiel nach Hamburg unterwegs war, konnten der Polizeichef von Itzehoe, Frank Matthiesen, und der Oberstaatsanwalt beim dortigen Amtsgericht, Carsten Ohlrogge, bei der Pressekonferenz noch nicht sagen, schließlich seien noch nicht alle Zeug*innen vernommen.
Nur so viel sagte Matthiesen: „Es war eine chaotische Situation.“ In vier Waggons des vollbesetzten Zuges wurde Blut gefunden, zwei Dutzend Zeug*innen hat die Polizei bisher vernommen.
Bis vergangene Woche in Hamburg in U-Haft
Die Beamt*innen waren wenige Minuten nach dem Alarm vor Ort. Der mutmaßliche Täter war da schon von Personen im Zug überwältigt worden. Als die Polizei ihn festnahm, „machte er einen ruhigen Eindruck“, sagte Matthiesen. Auf die Nachfrage, ob der Mann verwirrt gewesen sei, sagte er: „Wer sieben Menschen verletzt, ist in der Regel zumindest in dem Moment nicht normal.“
Ohlrogge wollte ein politisches Motiv nicht ganz ausschließen: „Wir ermitteln in alle Richtungen.“ Aber in der Regel gebe es Hinweise bei einem terroristischen Hintergrund – in diesem Fall fehlten sie.
Ibrahim A. war 2014 nach Deutschland eingereist und hatte 2015 in Nordrhein-Westfalen Asyl beantragt. Im Juli 2021 war er nach Kiel gekommen, wo er in einer Gemeinschaftsunterkunft lebte. Im November hatte er dort Hausverbot bekommen, berichtete der für Ordnungsfragen zuständige Kieler Stadtrat Christian Zierau. Ibrahim A. soll Mitbewohner*innen belästigt und gegen Hausregeln verstoßen haben. Die Beratungsstelle für Wohnungslose habe ihn noch eine Weile „auf dem Schirm gehabt“, dann verlor sich seine Spur in Richtung Hamburg.
Von Januar 2022 bis 19. Januar 2023 saß A. dort in Untersuchungshaft wegen einer Körperverletzung. Ibrahim A. hatte in einer Schlange vor der Essensausgabe in der Hamburger Obdachlosenunterkunft Pik As einen Mann mit einem Messer angegriffen und verletzt. Dabei habe er diesem mehrere Schnittwunden, unter anderem am Hals zugefügt, sagte Kai Wantzen von der Hamburger Gerichtspressestelle. Das Opfer sei acht Tage lang stationär behandelt worden.
Schon früher straffällig geworden
Die einjährige Dauer von A.s U-Haft entstand dadurch, dass ihn das Hamburger Amtsgericht St. Georg im August 2022 zu einem Jahr und einer Woche Haft wegen gefährlicher Körperverletzung und Diebstahls verurteilt hatte und A. dagegen Berufung einlegte. Weil das Hamburger Landgericht deshalb Nachermittlungen anordnete, blieb er weiter in U-Haft. Eine Richterin am Hamburger Landgericht entschied, diese schließlich zu beenden, als er mit der U-Haft die höchstens zu gewärtigende Strafe abgesessen hatte.
Schon früher war A. straffällig geworden, es ging um Diebstahl und Bedrohung. Doch trotz der Vorstrafen und des nicht rechtskräftig abgeurteilten Falls in Hamburg, galt der 33-Jährige nicht als „Serien-“ oder „Intensivtäter“, machte Staatsanwalt Ohlrogge klar: „In Schleswig-Holstein ist er nie verurteilt worden, auch in Hamburg war es seine erste Haft.“
Ibrahim A. hatte in Deutschland einen subsidiären Schutzstatus. Den erhalten Geflüchtete, die kein Asyl bekommen, deren Ausweisung aber Hindernisse im Weg stehen. Allerdings sei während seiner Haftzeit die entsprechende sogenannte „Fiktionsbescheinigung“ ausgelaufen, teilt die Stadt Kiel mit.
Außerdem stand die Kieler Ausländerbehörde in Kontakt mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wegen eines so genannten Rücknahmeverfahrens, das seinen Schutzstatus beendet hätte. Doch einen Staatenlosen abzuschieben scheitert oft daran, dass nicht klar ist, welches Land ihn aufnehmen sollte.
Ohne Vorkehrung aus der Haft entlassen
Auf die Frage, ob ein Wohnungsloser, der schlecht Deutsch spricht und möglicherweise verwirrt ist, ohne Vorkehrungen aus der Haft einfach so auf die Straße geschickt werde, verwies Ohlrogge auf den besonderen Status der U-Haft: „In einer Strafhaft kann man die Tat aufarbeiten oder eine Therapie anbieten. Aber wenn ein Gericht entscheidet, die U-Haft zu beenden, gibt es kein solches Verfahren.“
Wohin der Mann nach der Haft ging, ist unklar. Doch am Dienstag tauchte er in Kiel auf, um seinen Aufenthalt zu verlängern. Am Infopoint verwies man ihn an die Wohnungslosenhilfe und das Meldeamt. „Er machte keinen auffälligen Eindruck“, berichtet Stadtrat Zierau. Doch bei der anderen Stelle tauchte der Mann nicht auf. Stattdessen stieg er offenbar in Kiel in den Zug zurück nach Hamburg ein.
Bei seiner Festnahme war Ibrahim A. leicht verletzt – wie das passiert ist, konnte der örtliche Polizeichef Matthiesen nicht sagen. A. wurde vernommen und am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt.
Sütterlin-Waack und Justizministerin Kerstin von der Decken (CDU) wiesen auf Hilfsangebote für Zeug*innen der Ereignisse und Angehörige der Opfer hin. In ganz Schleswig-Holstein wehten am Mittwoch die Flaggen auf halbmast.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“