Atomtransporte nach Russland: Anfahrt um einen Tag verzögert
Aus Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage ist ein weiterer Transport nach Sibirien gestartet. Für Aktivisten ist das illegale Entsorgung.
Umweltschützer*innen aus Deutschland und Russland demonstrieren seit Monaten gegen die Transporte. Sie werfen dem UAA-Betreiber Urenco illegale Atommüllentsorgung vor: Die Urananreicherungsanlage ist mit einer unbefristeten Betriebsgenehmigung vom deutschen Atomausstieg ausgenommen und beliefert dutzende Atomkraftwerke weltweit. In Gronau häuft die UAA dadurch zehntausende Tonnen von radioaktivem und hochgiftigem Uranhexafluorid an, dessen sichere Entsorgung völlig ungeklärt ist.
Nach Aussagen russischer Atomkraftgegner rosten Atommüllbehälter aus Gronau am Ural weiter unter freiem Himmel vor sich hin. 2009 hatte Urenco die Transporte deshalb nach massiven Protesten eingestellt. In diesem Jahr wurden sie aber überraschend wieder aufgenommen: Geliefert werde kein Atommüll, sondern „Wertstoff“, der in Russland irgendwann wieder angereichert werden könne, argumentieren Urenco-Vertreter.
Erst am gestrigen Montag hatten hunderte Atomkraftgegner*innen an 13 Orten entlang der Zugstrecke demonstriert, etwa in Gronau, Münster, Hamm, Mönchengladbach – und in Amsterdam, wo das Uranhexafluorid aus das Transportschiff „Mikhail Dudin“ verladen wird.
Proteste machen Mut
Schon Mitte November hatten Aktivist*innen den vorhergehenden Uranzug mit einer Abseilaktion mehr als sieben Stunden lang blockiert. Auf Twitter berichteten Umweltschützer*innen am diesem Dienstag, rund um Gronau seien Hubschrauber in der Luft und viel Polizei vor Ort.
„Die Proteste hier in Deutschland machen uns Mut“, sagte der russische Atomkraftgegner Vladimir Slivyak von der Umweltschutzorganisation Ekodefense, der in Gronau vor Ort ist. In Russland haben bereits mehr als 53.000 Menschen eine Protest-Petition gegen die Urantransporte unterzeichnet – trotz massiver Repression: So drohen der Ekodefense-Aktivistin Alexandra Korolewa in Russland bis zu zwei Jahre Haft. Korolewa hat deshalb in Dresden einen Antrag auf politisches Asyl gestellt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt