Atomtransporte nach Russland: Anfahrt um einen Tag verzögert
Aus Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage ist ein weiterer Transport nach Sibirien gestartet. Für Aktivisten ist das illegale Entsorgung.
Umweltschützer*innen aus Deutschland und Russland demonstrieren seit Monaten gegen die Transporte. Sie werfen dem UAA-Betreiber Urenco illegale Atommüllentsorgung vor: Die Urananreicherungsanlage ist mit einer unbefristeten Betriebsgenehmigung vom deutschen Atomausstieg ausgenommen und beliefert dutzende Atomkraftwerke weltweit. In Gronau häuft die UAA dadurch zehntausende Tonnen von radioaktivem und hochgiftigem Uranhexafluorid an, dessen sichere Entsorgung völlig ungeklärt ist.
Nach Aussagen russischer Atomkraftgegner rosten Atommüllbehälter aus Gronau am Ural weiter unter freiem Himmel vor sich hin. 2009 hatte Urenco die Transporte deshalb nach massiven Protesten eingestellt. In diesem Jahr wurden sie aber überraschend wieder aufgenommen: Geliefert werde kein Atommüll, sondern „Wertstoff“, der in Russland irgendwann wieder angereichert werden könne, argumentieren Urenco-Vertreter.
Erst am gestrigen Montag hatten hunderte Atomkraftgegner*innen an 13 Orten entlang der Zugstrecke demonstriert, etwa in Gronau, Münster, Hamm, Mönchengladbach – und in Amsterdam, wo das Uranhexafluorid aus das Transportschiff „Mikhail Dudin“ verladen wird.
Proteste machen Mut
Schon Mitte November hatten Aktivist*innen den vorhergehenden Uranzug mit einer Abseilaktion mehr als sieben Stunden lang blockiert. Auf Twitter berichteten Umweltschützer*innen am diesem Dienstag, rund um Gronau seien Hubschrauber in der Luft und viel Polizei vor Ort.
„Die Proteste hier in Deutschland machen uns Mut“, sagte der russische Atomkraftgegner Vladimir Slivyak von der Umweltschutzorganisation Ekodefense, der in Gronau vor Ort ist. In Russland haben bereits mehr als 53.000 Menschen eine Protest-Petition gegen die Urantransporte unterzeichnet – trotz massiver Repression: So drohen der Ekodefense-Aktivistin Alexandra Korolewa in Russland bis zu zwei Jahre Haft. Korolewa hat deshalb in Dresden einen Antrag auf politisches Asyl gestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin