Atommülllager Asse: Abfälle sollen bis 2033 raus
Das marode Atommülllager Asse hat diverse Probleme. Nun hat Umweltministerin Lemke den Schacht besucht – und sich wütenden Anwohnen gestellt.
Dort machte sich die Ministerin ein Bild von der Entwicklung. In die Asse dringt Salzwasser ein, das sich seit Anfang des Jahres im Inneren des Schachts aus bislang ungeklärten Gründen neue Wege bahnt.
„Die Situation in der Asse ist eine, die ich sehr ernst nehme“, betonte Lemke. „Wir haben es jetzt seit mehreren Wochen mit veränderten Wasserzuflüssen in der Asse zu tun, und deshalb bleibt und ist die Rückholung oberste Priorität.“
In der Hauptauffangstelle des Schachtes, in 658 Metern Tiefe, kommt nach Angaben der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ungefähr 1 Kubikmeter Wasser pro Tag an – zuvor seien es 12,5 Kubikmeter gewesen. Ein großer Teil des Wassers werde nun in größerer Tiefe, nur wenige Meter von den eingelagerten Atomfässern entfernt, aufgefangen. Wo das restliche Wasser hinfließt, ist derzeit unklar.
In der Schachtanlage liegen in 13 Kammern rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen, die in den 60er und 70er Jahren dort eingelagert worden waren. Da die Asse seit Jahren als instabil gilt, sollen die Fässer zurückgeholt werden.
Es sei „verantwortungslos“ gewesen, sie überhaupt dort einzulagern, betonte Lemke, die sich vor dem Besuch im Schacht den Fragen wütender Anwohner stellte und sich auch mit dem Gemeindebürgermeister Dirk Neumann traf.
Bürgerinitiativen protestieren
Die Vertreter mehrerer Bürgerinitiativen hatten sich am Mittwoch vor dem Besuch der Ministerin nahe der Schachtanlage versammelt, um gegen die politischen Entscheidungsträger zu demonstrieren. Sie werfen der Ministerin unter anderem vor, sie nicht in die Entscheidungen zur Rückholung der Fässer einzubinden.
Um die Fässer über Tage sicher lagern zu können, bedarf es eines Zwischenlagers, das den aktuellen Plänen zufolge in direkter Nähe zum Schacht gebaut werden soll. Die Anwohner befürchten, dass es nicht bei einem Zwischenlager bleiben könnte, sondern dass das Lager zum Endlager für die Abfälle werden könnte.
Lemke äußerte Verständnis für diese Sorgen, betonte aber zugleich, dass kein Weg daran vorbeiführe, die Fässer so schnell wie möglich aus dem Schacht zu bergen.
Dass dies geschehen muss, ist seit Jahren klar und auch gesetzlich geregelt. Für die Stilllegung und Räumung ist die Betreibergesellschaft BGE verantwortlich. Nach den aktuellen Plänen soll frühstens 2033 mit der Rückholung der Abfälle begonnen werden.
Im kommenden Jahr wolle die BGE den Antrag für den Bau eines Rückholwerkes, das für die Bergung der Fässer nötig ist, einreichen, sagte BGE-Chefin Iris Graffunder. Auch sie hält den Zeitplan bis 2033 für ambitioniert, betont aber, dass dringend nötig sei, ihn zu verfolgen.
Es gebe keine gute Alternative, denn: Sollte so viel Wasser in die Anlage eindringen, dass eine Rückholung der Fässer nicht mehr verantwortbar wäre, müsste das Bergwerk verschlossen werden. Dann würden Notfallmaßnahmen greifen. Derzeit zeichne sich eine solche Situation aber nicht ab, betonte Lemke. „Wir haben keine akute Katastrophe.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach