Atommüll unter Wasser: Tausende Fässer in 124 Meter Tiefe
Einem Fernsehteam gelingt es, Atommüll-Fässer auf dem Meeresboden vor Frankreichs Küste zu filmen. Die waren in den 1950er Jahren einfach ins Wasser gekippt worden.
BERLIN taz | Tausende Tonnen mit schwachradioaktivem Atommüll liegen in rostenden Fässern auf dem Grund des Ärmelkanals. Wie der deutsch-französische Fernsehsender Arte mitteilte, hat ein Kamerateam des SWR die Fässer mit einem unbemannten, ferngesteuerten U-Boot in 124 Meter Tiefe gefilmt – wenige Kilometer vor der französischen Küste. Die radioaktiven Abfälle waren zwischen 1950 und 1963 von Großbritannien und Belgien versenkt worden.
Nach Informationen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) waren rund 28.500 Fässer mit insgesamt 17.244 Tonnen schwachradioaktiven Materials von 1950 bis 1963 von Großbritannien und Belgien in den Unterwassergraben Hurd Deep nordöstlich der britischen Kanalinsel Alderney versenkt worden.
Bislang ging die IAEA davon aus, dass alle Fässer weggerostet sind und die Radioaktivität sich inzwischen im Meer zu einer unschädlichen Konzentration verdünnt hat. Die neuen Aufnahmen zeigen nun Fässer, die zwar zum Teil durchgerostet, zum Teil aber auch unversehrt aussehen.
Jahrzehntelang war das Verklappen von Atommüll im Meer übliche Praxis. Diese wurde erst 1993 durch ein internationales Abkommen verboten. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace sollen allein vor Europas Küsten mehr als 100.000 Tonnen radioaktiver Abfälle auf dem Meeresgrund liegen. Unterwasserforschungen vor Ort deuteten darauf hin, dass Fässer im Ärmelkanal bereits leckgeschlagen seien.
„Auch heute landet Atommüll weiterhin im Meer“, kritisiert Greenpeace. Wiederaufarbeitungsanlagen pumpten flüssigen Atommüll in die Irische See und in den Ärmelkanal. Die Langzeitfolgen der atomaren Meeresverschmutzung seien weitgehend unbekannt. Am Dienstag, dem 23. April, sendet Arte einen Themenabend zur Atommüllentsorgung im Meer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt