Atommüll nach Russland: Blockade hinter Rock'n'Pop
AtomkraftgernerInnen stoppen Uranzug kurz hinter Gronau in NRW. Sie protestieren gegen den Export zur Aufbereitung von Uranhexaflorid nach Russland.

Der Atomzug ist eingeklemmt: Denn auch hinter ihm hat sich nach Angaben von contrAtom ein anderer Aktivist über den Gleisen abgeseilt. Am Rock'n'popmuseum von Gronau hänge ebenfalls eine Person, hieß es, so dass der Zug weder vor noch zurückfahren kann.
Eine Sprecherin der Polizei in Münster bestätigte, dass der Zug gestoppt wurde. Die Polizei sei mit der Münsteraner Hundertschaft im Einsatz, auch die Bundespolizei sei involviert. „Zur Zeit laufen die Gespräche, das Ziel ist, dass der Zug weiterfahren kann“. Wann das sein wird, sei nicht abzusehen. Dazu müsse erst klar werden, wie die AktivistInnen festgemacht seien.
Radioaktiv und hochgiftig
Die Proteste der Umweltschützer richten sich gegen den Export des UF6 aus Gronau, den die Firma Urenco nach Novouralsk schicken will. Insgesamt 6.000 Tonnen des hochgiftigen und radioaktiven Stoffs sollen in eine Anlage des russischen Konzerns Rosatom gebracht werden.
Offiziell gilt der Transport nicht als Müllexport, denn es handelt sich nach offizieller Sichtweise um „Wertstoff“, weil ein Teil des UF6 wieder aufbereitet und nach Deutschland zurückgebracht werden soll.
„Das ist kein Wertstoff, sondern Müll“, sagt dagegen Vladimir Slivyak von der russsichen Umweltorganisation Ecodefense: „Warum sonst sollte Urenco Rosatom bezahlen – und nicht umgekehrt?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!