Atomkraftwerk Fessenheim: Stilllegung? Nein, danke!
Die französische Umweltministerin will das AKW im Elsass 2018 wie geplant stilllegen. Das sei Augenwischerei, schimpfen die Grünen.
Die Stilllegung von Fessenheim, die wegen dieser Sicherheitsprobleme namentlich auch aus dem benachbarten Ausland (von Basel bis Freiburg) dringend gewünscht wurde, sollte nach Hollandes Vorstellungen der Anfang eines schrittweisen Ausstiegs aus der Atomkraft oder wenigstens einer Verminderung ihres Anteils an der Stromproduktion von heute 75 auf 50 Prozent im Jahr 2025 darstellen.
Längst ist klar, dass dieses Versprechen nicht eingehalten werden kann. Die Betreiberin des AKW, Electricité de France (EDF), hat viel Geld investiert, um die beiden Reaktoren den Anforderungen der Aufsichtsbehörde anzupassen. Für einen eventuellen Verzicht forderte EDF anfänglich astronomische Summen. Der am ehemaligen Staatsmonopolunternehmen EDF weiterhin beteiligte Staat hat nun fast 500 Millionen Euro für die absehbaren Produktions- und Einnahmeeinbussen angeboten.
Grundsätzlich wäre EDF nun bereit, die Endphase in Fessenheim einzuleiten. Die effektive Stilllegung wird nun aber auf Beschluss des Verwaltungsrats mit einer Bedingung verknüpft. Fessenheim werde erst vom Netz abgeschaltet, wenn in in Flamanville der derzeit noch im Bau befindliche EPR (European Pressurized Reactor) seine Tätigkeit aufnehme.
Das war auch die ursprüngliche Logik der Regierung gewesen. Nur haben sich Bauarbeiten in Flamanville wegen ernsthaften Problemen mit der Qualität wichtiger Komponenten verzögert. Der EPR in Flamanville kann deshalb – wenn überhaupt – nicht vor 2019 den Betrieb aufnehmen.
Für die Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal ändert sich mit dem Beschluss des EDF-Verwaltungsrats angeblich nichts am beschlossenen Fahrplan. Die definitive Stilllegung werde vor dem Amtsende von Hollande angeordnet und könne realistischerweise 2018 beginnen. Das bleibt eine Hypothese, denn falls ein anderer Reaktor ausfallen sollte, was regelmäßig passiert, will EDF Fessenheim als Reserve für die Stromproduktion beibehalten.
Die Atomgegner haben mit Enttäuschung und Empörung auf diesen erneuten Versuch, die Entsorgung von Fessenheim auf unbestimmte Zeit hinauszuschieben, reagiert. Wenn EDF und die Regierung trotzdem von einer baldigen Stilllegung reden, ist das nach Ansicht ehemaligen Ministerin und Parteichefin der Grünen, Cécile Duflot, reine „Augenwischerei“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen