Atomkraftwerk Fessenheim: Stilllegung? Nein, danke!
Die französische Umweltministerin will das AKW im Elsass 2018 wie geplant stilllegen. Das sei Augenwischerei, schimpfen die Grünen.

Die Stilllegung von Fessenheim, die wegen dieser Sicherheitsprobleme namentlich auch aus dem benachbarten Ausland (von Basel bis Freiburg) dringend gewünscht wurde, sollte nach Hollandes Vorstellungen der Anfang eines schrittweisen Ausstiegs aus der Atomkraft oder wenigstens einer Verminderung ihres Anteils an der Stromproduktion von heute 75 auf 50 Prozent im Jahr 2025 darstellen.
Längst ist klar, dass dieses Versprechen nicht eingehalten werden kann. Die Betreiberin des AKW, Electricité de France (EDF), hat viel Geld investiert, um die beiden Reaktoren den Anforderungen der Aufsichtsbehörde anzupassen. Für einen eventuellen Verzicht forderte EDF anfänglich astronomische Summen. Der am ehemaligen Staatsmonopolunternehmen EDF weiterhin beteiligte Staat hat nun fast 500 Millionen Euro für die absehbaren Produktions- und Einnahmeeinbussen angeboten.
Grundsätzlich wäre EDF nun bereit, die Endphase in Fessenheim einzuleiten. Die effektive Stilllegung wird nun aber auf Beschluss des Verwaltungsrats mit einer Bedingung verknüpft. Fessenheim werde erst vom Netz abgeschaltet, wenn in in Flamanville der derzeit noch im Bau befindliche EPR (European Pressurized Reactor) seine Tätigkeit aufnehme.
Das war auch die ursprüngliche Logik der Regierung gewesen. Nur haben sich Bauarbeiten in Flamanville wegen ernsthaften Problemen mit der Qualität wichtiger Komponenten verzögert. Der EPR in Flamanville kann deshalb – wenn überhaupt – nicht vor 2019 den Betrieb aufnehmen.
Für die Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal ändert sich mit dem Beschluss des EDF-Verwaltungsrats angeblich nichts am beschlossenen Fahrplan. Die definitive Stilllegung werde vor dem Amtsende von Hollande angeordnet und könne realistischerweise 2018 beginnen. Das bleibt eine Hypothese, denn falls ein anderer Reaktor ausfallen sollte, was regelmäßig passiert, will EDF Fessenheim als Reserve für die Stromproduktion beibehalten.
Die Atomgegner haben mit Enttäuschung und Empörung auf diesen erneuten Versuch, die Entsorgung von Fessenheim auf unbestimmte Zeit hinauszuschieben, reagiert. Wenn EDF und die Regierung trotzdem von einer baldigen Stilllegung reden, ist das nach Ansicht ehemaligen Ministerin und Parteichefin der Grünen, Cécile Duflot, reine „Augenwischerei“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!