Atomkraft in USA: Neuer Meiler am Netz
Nach mehr als 30 Jahren ist in den USA wieder ein AKW-Block in Betrieb genommen worden. Er soll die Renaissance der Atomkraft einläuten.

Entsprechend sprach Greene von einem „beeindruckenden Beispiel für Georgias zuverlässige und widerstandsfähige Energiezukunft“. In den USA gibt es die meisten Atomkraftwerke weltweit, Neubauten hatte es jedoch wegen der immer wieder immens steigenden Kosten und auch aus Bedenken wegen der Endlagerung von radioaktiven Abfällen lange Zeit nicht gegeben. Erst die Klimakrise hat der Atomlobby wieder Aufwind verschafft.
Der vorletzte Präsident Barack Obama kündigte an, die Kapazitäten an Atomstrom ausbauen zu wollen, um unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energien zu werden. In seine Amtszeit fallen auch die Genehmigungen für die beiden Neubauten an der nuklearen Anlage Vogtle.
Der Energiekonzern Southern Company, zu dem neben Georgia Power auch diverse fossile Tochterunternehmen gehören, will bis 2050 klimaneutral werden. Dabei spielen Vogtle 3 und 4 eine große Rolle: Wenn auch der letzte Reaktor am Netz ist, soll das Atomkraftwerk „die größte kohlenstofffreie Erzeugungsanlage des Landes“ sein, heißt es aus dem Unternehmen.
Kosten mehr als verdoppelt
Allerdings gab und gibt es beim Bau die gleichen Probleme wie überall auf der Welt mit Atomanlagen: Zu der immer wieder verlängerten Bauzeit – ursprünglich sollten beide Reaktoren bereits Ende 2016 in Betrieb gehen – kommen sprunghaft angestiegene Kosten. Statt der zunächst veranschlagten 14 Milliarden US-Dollar sind inzwischen gut 30 Milliarden US-Dollar aufgelaufen. Minderheits-Anteilseigner hatten zwischenzeitlich damit gedroht, ihre Beteiligungen einzufrieren. Was daraus geworden ist, war am Dienstag nicht zu erfahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme