Atomkraft in Schweden: Zombie-Atom-Debatte
Konservative, Christ- und Schwedendemokraten wollen mehr statt weniger Atomstrom. Warum sich nicht einmal Vattenfall darüber freut.
Dabei schien das Thema eigentlich schon endgültig erledigt. Vor drei Jahren hatten sich Regierung und Opposition auf ein langfristiges Energieübereinkommen geeinigt. Wesentliche Inhalte waren, dass die Stromproduktion bis 2040 zu 100 Prozent fossilfrei sein sollte, 4 der 10 Reaktoren bis 2020 abgestellt würden und man den Rest des Atomkraftausstiegs dem „Markt“ überlassen wollte.
Der „Markt“ in Form der AKW-Betreiber, nämlich des schwedischen Staatsunternehmens Vattenfall, der deutschen Eon/Uniper und der finnischen Fortum, machte zwischenzeitlich allerdings klar, dass sich Investitionen in neue Atomkraft für sie nicht rechnen. Zumal das Übereinkommen auch festlegte, dass es keine direkten oder indirekten Subventionen für die Atomkraft geben sollte.
Davon wollen Konservative und Christdemokraten, die den Vertrag 2016 mitgetragen hatten, nichts mehr wissen. Sie haben sich mit den rechtspopulistischen Schwedendemokraten zusammengetan und fordern, der Staat solle ordentlich Geld lockermachen für mehr Atomenergie. So ließen sich nicht nur europaweit Millionen Tonnen Klimagase vermeiden – auch würde sonst der Strom in Schweden knapp. „Wir werden nicht genug Strom haben, wenn es mal nicht bläst“, fürchtet die Vorsitzende der Christdemokraten, Ebba Busch-Thor.
Vattenfall-Chef lobt lieber Greta Thunberg
Konkret geht es zunächst um das Abschaltdatum 2020. Für zwei Reaktoren des ostschwedischen AKW Oskarshamn hat sich das schon erledigt. Sie wurden bereits vorzeitig als unrentabel vom Netz genommen. Bleiben zwei der vier Reaktoren des westschwedischen AKW Ringhals. Ringhals 1 soll 2020, Ringhals 2 Ende 2019 vom Netz geben. Der Zeitplan müsse gestoppt werden, fordern die rechten Parteien.
Dabei haben sie offenbar die Rechnung ohne den Reaktorbetreiber gemacht. Markus Hall, nicht nur Chef des Ringhals-Betreibers Vattenfall, sondern seit Kurzem auch Vorsitzender der europäischen Branchenorganisation Eurelectric, erklärt umgehend, dass sich die Klimafrage nicht mit Atomkraft lösen lasse. Selbst wenn das ursprüngliche Energieabkommen geändert werden sollte, würde Vattenfall die beiden Ringhals-Reaktoren auch nicht länger am Netz lassen. In einem Interview mit Svenska Dagbladet, in dem er nebenbei Greta Thunberg als „fantastische Person“ lobte, machte Hall klar, dass sich für Vattenfall weder ein Weiterbetrieb noch eventuelle Neubauten rechnen: „Das ist zu teuer.“
Auch Marc Hoffmann, Chef von Eon-Schweden, macht den Atomkraftfans keine Hoffnung. Atomkraft sei ein Auslaufmodell. „Alle Politiker sollten eine ganzheitliche Sichtweise haben und sich nicht für falsche Themen engagieren.“ Schweden habe beste Voraussetzungen, ein Vorbild bei der Energieumstellung zu werden, und dafür sollten alle Kräfte mobilisiert werden.
Knapp 40 Prozent der schwedischen Stromproduktion sind derzeit Atomstrom. Das Land produziere so viel Überschuss, dass man bis 2022 die Hälfte der Reaktoren runterfahren und trotzdem Strom exportieren könne, rechnen Jonny Hylander und Göran Sidén, Professoren für Energietechnik an der Hochschule Halmstad, vor – auch „wenn es mal nicht bläst“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“