Atomkraft beim Nachbarn: Belgien bibbert vor Black-out
Eigentlich hat Belgien 2003 den Atomausstieg beschlossen. Die Reaktoren liefen weiter. Jetzt fehlt wegen Störfällen die Hälfte des AKW-Stroms.
AMSTERDAM taz | Überschwemmungen, Ausfall des Zugverkehrs, Massensterben von Nutztieren – vor diesem Katastrophenszenario für den kommenden Winter warnt ein Bericht des Nationalen Krisenzentrums von Belgien wegen einer Störfallserie in den Atomkraftwerken des Landes.
In dem Bericht, den die Wirtschaftszeitung De Tijd am Mittwoch veröffentlichte, wird auch auf den Ausfall von Geldautomaten hingewiesen, auf nicht funktionierende Heizungssysteme und vorübergehende tote Leitungen für Festnetztelefon und Internet.
Durch den langfristigen Ausfall von drei seiner sieben Atomreaktoren droht Belgien eine massive Stromunterversorgung. Die Probleme betreffen beide AKWs des Landes: In Doel bei Antwerpen liegt der Reaktor 3 bereits seit März still, ebenso wie Reaktor 2 in Tihange bei Lüttich.
Bei beiden seien die Reaktorwände durch „tausende kleine Risse“ als Schutz gegen die Strahlung nicht ausreichend, so der öffentlich-rechtliche Rundfunksender VRT. Mindestens bis zum Frühjahr sind beide Reaktoren außer Betrieb. Die Föderale Agentur für nukleare Kontrolle (Fanc) deutete an, sie würden möglicherweise nie mehr ans Netz gehen.
Störfälle und Sabotagevorwürfe
Verschärft hat sich die Krise nun durch einen vermeintlichen Sabotagefall im AKW Doel: Anfang August fiel dort ein weiterer Reaktor aus, weil eine der Turbinen überhitzt war. In verschiedenen Medien wurde selbst über Nuklearterrorismus spekuliert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun unter den Angestellten, macht aber zu den Hintergründen noch keine Angaben.
So entfallen mit 3.000 MW rund 50 Prozent der AKW- Stromproduktion Belgiens. Seit Tagen spekulieren Medien und Politik über eine Unterversorgung im Winter, bis hin zum Black-out, einem großflächigen Stromausfall. Besorgt darüber sind auch Delegierte der konservativen und liberalen Parteien, die zurzeit über eine neue Regierung verhandeln. Sie forderten von der abtretenden Regierung Elio Di Rupo (PS) schnell Klarheit über die Situation
Der bisherige Verbraucherminister Johan Vande Lanotte warnte im Radio vor Panikreaktionen. Stattdessen regte er an, die Lage mittels Notgeneratoren oder Energieimporten zu entschärfen. Ob diese Optionen realistisch sind, ist umstritten. Der Minister kritisierte den Beschluss der Regierung von 2007, die AKWs zehn Jahre länger am Netz zu halten. Eigentlich hatte Belgien 2003 einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?