piwik no script img

Atomenergie in JapanGrünes Licht für weiteren Reaktor

Die japanische Atomaufsicht hat einen weiteren Atomreaktor für sicher erklärt. Er erfülle alle nach Fukushima erlassenen Sicherheitsauflagen.

Drei Reaktoren gehören zu der Atomanlage Ikata im Süden Japans. Bild: imago/Kyodo News

TOKIO dpa | Vier Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat die japanische Atomaufsicht einen weiteren Reaktor für sicher erklärt. Damit rückt die Regierung ihrem Ziel einer Rückkehr zur Kernenergie einen Schritt näher. Der Reaktor 3 der Atomanlage Ikata in der Provinz Ehime erfüllt nach Ansicht der Atomaufsichtsbehörde NRA die nach dem Gau in Fukushima verschärften Sicherheitsauflagen, wie am Mittwoch bekanntgegeben wurde.

Zuvor waren bereits vier andere Reaktoren von der Atomaufsichtsbehörde für sicher erklärt worden. Derzeit stehen sämtliche 43 kommerziellen Reaktoren in Japan still. Sie gingen nach dem Gau in Fukushima Schritt für Schritt vom Netz.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte die Entscheidung. Im Falle des in der Provinz Ehime gelegenen Reaktors 3 von Shikoku Electric habe die NRA erhebliche Erdbebenrisiken sowie ungelöste Sicherheitsfragen „ignoriert“. Zu der Anlage auf der Halbinsel Sadamisaki gehören insgsamt drei Reaktoren.

Bevor der Betreiber den Reaktor anfahren darf, muss er noch weitere Prozedere im aufwendigen Genehmigungsverfahren durchlaufen. Zudem muss die Zustimmung der örtlichen Gemeinden eingeholt werden.

Die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe will trotz Widerstands in der Bevölkerung zur Atomkraft zurückkehren. Doch das gestaltet sich nicht einfach. Am ehesten dürften zwei Reaktoren des Betreibers Kyushu Electric Power im Atomkraftwerk Sendai im Süden Japans ans Netz gehen, allerdings wohl nicht vor Ende Juli.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Geschätze 8m überm Meeresspiegel- voll sicher ! Naja, Kühlwasser hamse ja genug.