piwik no script img

Asylstatus für Syrer in DeutschlandKein volles Anrecht auf Asyl

Wegen einer Behördenrichtlinie können Syrer ihre Familien seit Mai nicht mehr einfach nachholen. Ein Gericht bestätigte jetzt die Praxis.

Die Syrerin müsse selbst nachweisen, in ihrer Heimat verfolgt zu werden, heißt es im Urteil Foto: dpa

Schleswig taz | Syrer werden in Deutschland nicht mehr generell als Flüchtlinge anerkannt, wenn sie nicht individuell mit Verfolgung im Heimatland rechnen müssen. Dies entschied an diesem Mittwoch das Oberverwaltungsgericht Schleswig als erstes Berufungsgericht.

Geklagt hatte eine 33-jährige Syrerin, die mit ihrer Familie 2013 in die Türkei flüchtete. Seit 2015 lebt sie in Deutschland. Der Mann und vier Kinder blieben in der Türkei. Nach dem Schleswiger Urteil kann sie die Familie zunächst auch nicht nachholen, denn nur anerkannte Flüchtlinge habe das volle Recht auf Familiennachzug.

Bis Mai wurden fast alle Syrer als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstellte, dass sie bei einer Rückkehr nach Syrien mit politischer Verfolgung durch das Assad-Regime rechnen müssten. Wer unerlaubt das Land verlasse und im Westen Asyl beantrage, werde generell als Oppositioneller eingestuft.

Seit Mai gibt es im BAMF aber eine neue interne Richtlinie. Danach wird die Flüchtlingseigenschaft nur noch bei individuell drohender politischer Verfolgung zuerkannt. Dieser Kurswechsel hatte sofort Folgen. So wurden im September nur noch 15 Prozent der Syrer als Flüchtlinge anerkannt, 85 Prozent erhielten subsidiären Schutz.

Bundesweit rund 30.000 Klagen

Für den Status der hier lebenden Syrer macht es keinen großen Unterschied, ob sie als Flüchtlinge eingestuft sind oder subsidiären Schutz haben. Beide Gruppen haben ein Aufenthaltsrecht und dürfen arbeiten. Relevant ist der Unterschied vor allem, wenn sie Familienangehörige nachholen wollen. Bei subsidiärem Schutz können erst ab März 2018 wieder Anträge gestellt werden. Deshalb klagte rund ein Drittel der Syrer, die nur subsidiären Schutz erhielten. Bundesweit gingen bei den Verwaltungsgerichten rund 30.000 Klagen ein, die bisher fast alle erfolgreich waren.

Das Schleswiger Urteil ist nun die erste Berufungsentscheidung nach dem Kurswechsel des BAMF. Die Schleswiger Richter holten deshalb Stellungnahmen von Auswärtigem Amt und Deutschem Orient-Institut ein. Ergebnis: Es gebe „keine Erkenntnisse“ über eine systematische Verfolgung von Rückkehrern.

Das OVG geht zwar davon aus, dass Rückkehrer damit rechnen müssen, befragt zu werden, und dass es dabei auch zu Übergriffen komme. „Deshalb gewährt Deutschland ja auch subsidiären Schutz und schickt keine Syrer zurück“, so die Vorsitzende Richterin Uta Strzyz. Solche Befragungen seien aber noch keine politische Verfolgung. „Wenn jemand gefragt wird, ob er in Deutschland Kontakt zu syrischen Oppositionellen hatte, heißt das nicht, dass er selbst als Oppositioneller eingestuft wird“, betonte Richterin Strzyz. Das OVG ließ keine Revision zu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Warum sorgt ihr Mann nicht für einen Familiennachzug in die Türkei. Dort wird sie ja sicher auch nicht von der syrischen Regierung verfolgt

    • @Karl Heinz:

      ...warum soll im Herbst 2016 nicht mehr gelten, was im Sommer 2015 die Bundeskanzlerin zu Selfies mit Flüchtlingen veranlasste? Über Aleppo zumindest wird von einer aktuell grauenhaften und anhaltenden Zerstörung berichtet. Menschenrechtlich gesehen ist hier in Deutschland Schutz zu gewähren. Und Punkt.

      • @Der Alleswisser:

        Menschenrechtlich ist in einem der Anrainerstaaten Schutz zu gewähren. Und Punkt.

      • @Der Alleswisser:

        Schutz bekommt sie ja. Aber ihre Familie ist ja auch nicht mehr in Syrien. Also sehe ich das Problem nicht

    • @Karl Heinz:

      Möglicherweise wird die Türkei das deshalb nicht erlauben, weil sie schon ein Mehrfaches an syrischen Flüchtlingen beherbergt, gemessen am dem, was die gesamte EU aufgenommen hat.

      • @B. Wondraschek:

        Es gibt da sogar schon ein Abkommen mit der Türkei: Ein Syrer aus der Türkei gegen einen Syrer aus der EU.

         

        Man müsste halt mal mit der Türkei reden.

      • @B. Wondraschek:

        Dafür kommen in Türkei sehr wenig Zuwanderer aus Afrika und fast keine Mexikaner.