piwik no script img

AsylrechtsreformFortschrittskoalition gegen Menschenrechte

Gastkommentar von Valeria Hänsel

In Bezug auf die Migrationspolitik ist die Ampel weit nach rechts gerückt. Personen im Grenzverfahren dürfen inhaftiert werden – auch Kinder.

Umsetzung der europäischen Asylreform: Geflüchtete werden wie Verbrecher behandelt, auch Kinder dürfen jetzt inhaftiert werden

D er 6. November 2024 wird als Schicksalstag im Gedächtnis bleiben. Zwei Ereignisse sind sofort präsent: Donald Trump gewinnt die US-Wahlen, und die Ampelkoalition bricht auseinander. Das dritte Ereignis bringt es zu weit weniger Aufmerksamkeit, ist jedoch ähnlich folgenreich. Das Bundeskabinett überführt noch vor dem Bruch das europäische Gesetz zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in nationales Recht.

Es ist der letzte gemeinsame Nenner einer Regierung, die in puncto Migrationspolitik stetig weiter an den rechten Rand gewandert ist. Das Gesetz stellt den größten Einschnitt im Asylrecht seit Jahrzehnten dar. Ohne Not hat sich die Ampel für eine besonders scharfe Auslegung des Gesetzestexts entschieden. Sie forciert die Instrumentarien Haft und Freiheitsbeschränkung für Personen im Grenzverfahren.

Valeria Hänsel

ist Migrationsforscherin und Referentin für Flucht und Migration bei der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international.

Nun dürfen auch Kinder inhaftiert werden. Künftig wird auch die Bundesregierung Länder zu „sicheren Herkunftsstaaten“ und „sicheren Drittstaaten“ erklären können. Ohne das zuvor noch existierende Korrektiv in Form des Bundesrates, der zumindest ansatzweise eine menschenrechtlich fragwürdige Migrationspolitik gängelte, schuf die selbst ernannte Fortschrittskoalition eine Zuständigkeit, die insbesondere in den Händen einer möglichen rechts-konservativen Bundesregierung zur Waffe gegen die europäische Idee der Menschenrechte eingesetzt werden kann.

Wie Haft und Freiheitsbeschränkung konkret aussehen werden, ist unklar. Klar ist hingegen, welche Haftanstalt der Bundesregierung Modell stand. Das Moria-Lager auf der griechischen Insel Lesbos gilt in verfahrensrechtlicher Hinsicht als Blaupause für GEAS. Vor vier Jahren ging Moria in Flammen auf, da die Haft für die Menschen nicht länger aushaltbar war.

Dass der Bundestag sich angesichts dessen lernresistent beweist, zeigt, vor welcher Zukunft Deutschland steht: Menschenrechtsverletzungen, die einst primär an den Außengrenzen vorzufinden waren, werden sich nun auch im Inneren einnisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wehret den Anfängen.

  • Danke, dass Sie auf diese menschenverachtende Politik erneut hinweisen. Es ist erschütternd, wie außer der Linken alle Bundestagsparteien sich von der AfD in der Migrationspolitik nach rechts treiben ließen. Daran sollte man bei der nächsten Wahl denken!

  • Bei den kommenden Bundestagswahlen war ich tatsächlich für ein paar Tage bereit von den vielen großen Übel das kleinste zu wählen, nämlich die Grünen. Aber das ist Gott sei Dank schon wieder verflogen.