Asylrecht in Ungarn: Zaun an der Grenze zu Serbien
Das Parlament hat der Verschärfung des Asylrechts und der Errichtung eines Grenzzauns zugestimmt. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR kritisiert das.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen kritisierte die Verschärfung des Asylrechts. Menschen, die vor Verfolgung flöhen, sei es damit „unmöglich“, internationalen Schutz in Ungarn zu bekommen, teilte UNHCR mit.
Rund 7.2 000 Migranten sind seit Jahresbeginn illegal in das EU-Land gelangt, die meisten von ihnen über Serbien. 2014 ersuchten 43. 000 in Ungarn um Asyl. Doch viele reisten schnell Richtung Deutschland und andere EU-Länder weiter, bevor ihre Anträge bearbeitet waren.
Von dem vier Meter hohen Zaun verspricht sich die Regierung, den Zustrom von Flüchtlingen besser kontrollieren zu können. Er soll zunächst an rund zehn Orten entlang der Grenze aufgestellt werden, wo Schlepperbanden besonders aktiv sind. „Wirtschaftsflüchtlinge sollten an den Grenzen von Ungarn gestoppt werden, und damit auch an den Grenzen Europas“, sagte der Fidesz-Fraktionsführer Antal Rogan vor der Abstimmung im Parlament. Der von anderen EU-Ländern kritisierte Zaun ist als vorübergehende Maßnahme gedacht, er soll in wenigen Monaten stehen.
Den schärferen Regeln zufolge können Behörden das Asylgesuch von Migranten annullieren, wenn diese sich für mehr als 48 Stunden von der ihnen zugewiesenen Unterkunft entfernen. Auch wird der Zeitraum, in dem Asylsuchende festgehalten werden können, verlängert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!