piwik no script img

Astrophysikerin Woodrum im GesprächSterbende Galaxien

In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity Woodrum über das All und Trauma.

Dieses Bild wurde vom Hubble Teleskop aufgenommen Foto: NASA HANDOUT X00653

Eine Galaxie stirbt dann, wenn sie keine neuen Sterne hervorbringt. Daran können zum Beispiel supermassereiche schwarze Löcher schuld sein, wenn sie kühle Gase, die es braucht, um Sterne zu produzieren, in der Galaxie aufheizen. All das erklärt die Nasa-Astrophysikerin Charity Woodrum in der Folge „Galaxy Quenching“ der New York Public Radio Sendung „Radiolab – einem Wissenschaftspodcast, der wöchentlich erscheint.

Woodrum entschloss sich, sich näher mit dem Universum zu befassen, als sie in einem Buch vom Hubble-Tiefenfeld erfuhr. Das Bild ist 1995 entstanden, als Wissenschaftler_innen das Weltraumteleskop Hubble zehn Tage lang auf den dunkelsten Fleck im Sternenhimmel richteten – einen Fleck, von dem man erwartete, dass er nicht nur visuell, sondern auch materiell leer sei. Tatsächlich aber lieferte das Teleskop ein Bild, auf dem man etwa 3.000 Galaxien erkennt: kleine und große, grüne, rote, blaue, milchige, spiralförmige – und auch einige bereits sterbende.

Die Astrophysikerin spannt einen Bogen von einer Faszination mit den Sternen seit ihrer Kindheit über den Start ihrer Ausbildung, der ersten Forschungsgruppe und der Gründung einer eigenen Familie mit ihrem Mann Jayson und dem kleinen Sohn Woody bis zu ihrer Arbeit bei der Nasa. Irgendwann lernt sie, dass einer Galaxie auch neues Leben eingehaucht werden kann. Doch erst nach „dem schlimmsten Tag“, einem tragischen Einschnitt in Woodrums Leben, der dieses selbst zu einer Art sterbenden Galaxie werden lässt.

„Radiolab“ ist einer der am besten produzierten Podcasts, die es derzeit gibt: Er stellt die richtigen Fragen, liefert unglaubliche Geschichten, weiß mit Stimmen, Schnitten und Klängen eine immersive Erfahrung zu schaffen. In der Folge „Galaxy Quenching“ sind diese Klänge meist sphärisch, als säße man in einem Planetarium, begleitet von Charity Woodrums Stimme, die ihre erschütternde und zugleich inspirierend Geschichte erzählt. Valérie Catil

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare