piwik no script img

AstronomieBist du ein Planet?

Forscher entdecken einen Planeten-Kandidaten, auf dem Bedingungen für Wasser und also auch Leben vorherrschen könnten.

So soll er aussehen – ein Modellbild der Wissenschaftler Foto: dpa

Ber­lin taz | Noch birgt er viele Ge­heim­nis­se. Er heißt Pro­xi­ma Cen­tau­ri b – und wird von sei­nen Ent­de­ckern Pla­ne­ten-Kan­di­dat ge­nannt. Er könn­te also ein Pla­net sein. Einer von über 3.500 Pla­ne­ten au­ßer­halb un­se­res Son­nen­sys­tems. Das Be­son­de­re? Er wäre der erd­nächs­te, „nur“ gute vier Licht­jah­re ent­fernt. Das sind etwa 40 Bil­lio­nen Ki­lo­me­ter. Und trotzdem sind viele Astronomen begeistert.

Proxima Centauri b um­kreist den roten Zwerg­s­tern und Na­mens­ge­ber Pro­xi­ma Cen­tau­ri in einem Ab­stand von sie­ben Mil­lio­nen Ki­lo­me­tern in der so­ge­nann­ten Le­bens­zo­ne. Zum Ver­gleich: Die Erde ist etwa 20 Mal so weit von der Sonne ent­fernt. Die Zone hat genau die rich­ti­gen Tem­pe­ra­tu­ren, in denen Was­ser flüs­sig blei­ben kann. Deshalb ist die Entdeckung von Proxima Centauri b auch so sensationell.

Was­ser ist nämlich eine wichtige Vor­aus­set­zung für Leben. Ob auf dem po­ten­zi­el­len Pla­ne­ten aber Was­ser oder Leben vor­kommt, ist noch un­klar, be­to­nen 31 Wis­sen­schaft­ler von der Queen Mary Universität in London in der Stu­die, die im Fach­ma­ga­zin „Na­tu­re“ ver­öf­fent­licht wurde.

Eben­so bleibt offen, ob er wie unser Pla­net eine schüt­zen­de At­mo­sphä­re hat. So bald wer­den wir das auch nicht her­aus­fin­den. Die Forscher rech­nen mit konkreten Ein­schät­zun­gen zu den vorherrschenden Um­welt­be­din­gun­gen erst in den nächs­ten Jahr­zehn­ten.

Das ist tech­nisch be­dingt: Die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on von Te­le­sko­pen, die diese Er­kennt­nis­se er­mög­li­chen, wird erst in 15 Jah­ren er­war­tet, sagt Axel Quetz, Spre­cher beim Max-Planck-In­sti­tut für As­tro­no­mie. Ein solches Teleskop hätte einen Spie­gel­durch­mes­ser von 39 Me­tern.

Ein Be­such auf dem mög­li­chen Erd­ver­wand­ten gilt als sehr un­wahr­schein­lich. Mit dem der­zei­ti­gen Stand der Tech­nik bräuch­ten Son­den etwa 60.000 Jahre, um Pro­xi­ma Cen­tau­ri b zu er­rei­chen. In der Theo­rie ar­bei­tet die Wissenschaft an So­lar­se­geln, die die Rei­se­zeit auf Jahr­hun­der­te bis Jahr­zehn­te ver­kür­zen könn­ten. Aber: Von einer Um­set­zung ist die Menschheit noch weit ent­fernt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 3G
    34970 (Profil gelöscht)

    Erdähnlich ja. Wie die Erde? Nein. Leben könnte es da geben aber dort zu siedeln würde keinen Spaß machen.

    • @34970 (Profil gelöscht):

      Vielen Dank, dass Sie mich hierüber informiert haben. Dann kann ich die Koffer ja wieder auspacken.