Astronomie: Bist du ein Planet?
Forscher entdecken einen Planeten-Kandidaten, auf dem Bedingungen für Wasser und also auch Leben vorherrschen könnten.
Proxima Centauri b umkreist den roten Zwergstern und Namensgeber Proxima Centauri in einem Abstand von sieben Millionen Kilometern in der sogenannten Lebenszone. Zum Vergleich: Die Erde ist etwa 20 Mal so weit von der Sonne entfernt. Die Zone hat genau die richtigen Temperaturen, in denen Wasser flüssig bleiben kann. Deshalb ist die Entdeckung von Proxima Centauri b auch so sensationell.
Wasser ist nämlich eine wichtige Voraussetzung für Leben. Ob auf dem potenziellen Planeten aber Wasser oder Leben vorkommt, ist noch unklar, betonen 31 Wissenschaftler von der Queen Mary Universität in London in der Studie, die im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht wurde.
Ebenso bleibt offen, ob er wie unser Planet eine schützende Atmosphäre hat. So bald werden wir das auch nicht herausfinden. Die Forscher rechnen mit konkreten Einschätzungen zu den vorherrschenden Umweltbedingungen erst in den nächsten Jahrzehnten.
Das ist technisch bedingt: Die nächste Generation von Teleskopen, die diese Erkenntnisse ermöglichen, wird erst in 15 Jahren erwartet, sagt Axel Quetz, Sprecher beim Max-Planck-Institut für Astronomie. Ein solches Teleskop hätte einen Spiegeldurchmesser von 39 Metern.
Ein Besuch auf dem möglichen Erdverwandten gilt als sehr unwahrscheinlich. Mit dem derzeitigen Stand der Technik bräuchten Sonden etwa 60.000 Jahre, um Proxima Centauri b zu erreichen. In der Theorie arbeitet die Wissenschaft an Solarsegeln, die die Reisezeit auf Jahrhunderte bis Jahrzehnte verkürzen könnten. Aber: Von einer Umsetzung ist die Menschheit noch weit entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links