piwik no script img

AstronomieBist du ein Planet?

Forscher entdecken einen Planeten-Kandidaten, auf dem Bedingungen für Wasser und also auch Leben vorherrschen könnten.

So soll er aussehen – ein Modellbild der Wissenschaftler Foto: dpa

Ber­lin taz | Noch birgt er viele Ge­heim­nis­se. Er heißt Pro­xi­ma Cen­tau­ri b – und wird von sei­nen Ent­de­ckern Pla­ne­ten-Kan­di­dat ge­nannt. Er könn­te also ein Pla­net sein. Einer von über 3.500 Pla­ne­ten au­ßer­halb un­se­res Son­nen­sys­tems. Das Be­son­de­re? Er wäre der erd­nächs­te, „nur“ gute vier Licht­jah­re ent­fernt. Das sind etwa 40 Bil­lio­nen Ki­lo­me­ter. Und trotzdem sind viele Astronomen begeistert.

Proxima Centauri b um­kreist den roten Zwerg­s­tern und Na­mens­ge­ber Pro­xi­ma Cen­tau­ri in einem Ab­stand von sie­ben Mil­lio­nen Ki­lo­me­tern in der so­ge­nann­ten Le­bens­zo­ne. Zum Ver­gleich: Die Erde ist etwa 20 Mal so weit von der Sonne ent­fernt. Die Zone hat genau die rich­ti­gen Tem­pe­ra­tu­ren, in denen Was­ser flüs­sig blei­ben kann. Deshalb ist die Entdeckung von Proxima Centauri b auch so sensationell.

Was­ser ist nämlich eine wichtige Vor­aus­set­zung für Leben. Ob auf dem po­ten­zi­el­len Pla­ne­ten aber Was­ser oder Leben vor­kommt, ist noch un­klar, be­to­nen 31 Wis­sen­schaft­ler von der Queen Mary Universität in London in der Stu­die, die im Fach­ma­ga­zin „Na­tu­re“ ver­öf­fent­licht wurde.

Eben­so bleibt offen, ob er wie unser Pla­net eine schüt­zen­de At­mo­sphä­re hat. So bald wer­den wir das auch nicht her­aus­fin­den. Die Forscher rech­nen mit konkreten Ein­schät­zun­gen zu den vorherrschenden Um­welt­be­din­gun­gen erst in den nächs­ten Jahr­zehn­ten.

Das ist tech­nisch be­dingt: Die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on von Te­le­sko­pen, die diese Er­kennt­nis­se er­mög­li­chen, wird erst in 15 Jah­ren er­war­tet, sagt Axel Quetz, Spre­cher beim Max-Planck-In­sti­tut für As­tro­no­mie. Ein solches Teleskop hätte einen Spie­gel­durch­mes­ser von 39 Me­tern.

Ein Be­such auf dem mög­li­chen Erd­ver­wand­ten gilt als sehr un­wahr­schein­lich. Mit dem der­zei­ti­gen Stand der Tech­nik bräuch­ten Son­den etwa 60.000 Jahre, um Pro­xi­ma Cen­tau­ri b zu er­rei­chen. In der Theo­rie ar­bei­tet die Wissenschaft an So­lar­se­geln, die die Rei­se­zeit auf Jahr­hun­der­te bis Jahr­zehn­te ver­kür­zen könn­ten. Aber: Von einer Um­set­zung ist die Menschheit noch weit ent­fernt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 3G
    34970 (Profil gelöscht)

    Erdähnlich ja. Wie die Erde? Nein. Leben könnte es da geben aber dort zu siedeln würde keinen Spaß machen.

    • @34970 (Profil gelöscht):

      Vielen Dank, dass Sie mich hierüber informiert haben. Dann kann ich die Koffer ja wieder auspacken.