Flexibles Hydrogel-Touchpad: Klimpern auf dem Unterarm
Flexibel und dehnbar wie Körpergewebe: Ein neu entwickeltes Touchpad kommt einer Schnittschnelle von Mensch und Maschine immer näher.
Da hätte Jane Taylor aber gestaunt: Die Urheberin des bekanntesten englischen Wiegenlieds konnte vor rund zweihundert Jahren wohlweißlich nicht ahnen, dass sich ihre Melodie „Twinkle, Twinkle, Little Star“ eines Tages perfekt zum Klavierspielen eignet – auf dem Unterarm.
Ein neues Video auf der Website des Wissenschaftsmagazins Science zeigt, wie aus einem ganz normalen menschlichen Arm eine durchaus passable Klaviatur wird. Das Wundermittel dafür besteht aus einem mit Lithiumchlorid-Salz versetztem Polyacrylamid-Hydrogel, das Wissenschaftler an der National-Universität in Seoul, Südkorea, zu einer neuen Art von Touchpad entwickelt haben. Nach berührungssensiblen, aber widerstandsfähigen Lösungen für iPhone, Computer oder Fahrkartenschalter ist dieser Typ von Touchpad hochflexibel und zudem transparent. Erklärtes Ziel ist die Einbindung in den menschlichen Körper.
Die bisherigen, auf leitenden Polymeren, Kohlenstoffröhrchen, Graphenen oder Nanodrähten basierenden, flexiblen Touchpads nahmen nach wiederholtem Dehnen im Schichtwiderstand ab, oftmals kam es zu Materialermüdung. Zudem lässt sich über ihre Bioverträglichkeit streiten.
Eine Alternative fanden Forscher nun bei den Hydrogelen. Der Clou: Dank ihres hydrophilen Polymernetzwerks, aufgequollen mit einer großen Menge an Wasser, sind Hydrogele weich wie menschliches Gewebe und elastisch. Aufgrund ihres hohen Wasseranteils können die Gele gut mit Salzen wie Lithiumchlorid versetzt werden. Die Ionen machen das Gel zu einen elektrischen Leiter. Wird das Panel an jeder Ecke mit Spannung versehen, resultiert ein einheitlich elektrostatisches Feld.
Berührt ein Finger dann die Oberfläche, stört es das elektrische Feld. Sensoren in jeder Ecke des Panels registrieren diese Veränderung. Diese Daten können dazu genutzt werden, um den Fingerabdruck auf der Oberfläche zu lokalisieren. Bei gleichbleibender Berührungssensibilität lässt sich das Touchpad zudem ohne elektronische Einbußen bis zu zehn Mal spannen. Um den Arm gebunden wird es mithilfe der Android-App „perfect piano“ zu einer Klaviatur auf dem Unterarm.
Eigenschaften wie menschliche Haut
Doch die neue Technologie birgt nicht nur für hippe, technikbegeisterte Gamer oder Klavierspieler auf Abwegen neue Möglichkeiten. Wichtig kann auch ihre Verwendung in der medizinischen Industrie werden. Elektronik, die in und auf unseren Körpern verwendet werden kann, birgt enormes Entwicklungspotenzial. Da viele Hydrogele biologisch verträglich sind, wurden sie bereits in der Wundheilung als Auflage, als direkte Arzneimittelabgabe im Körper und als Gewebeersatz verwendet.
Das eigentliche Ziel ist aber die Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Touchpanels, die sich dehnen lassen und eine hohe Bioverträglichkeit aufweisen, sieht der südkoreanische Science-Autor Chong-Chang Kim als Möglichkeit, biologische Daten vom menschlichen Körper zu erhalten: „Um dieses Ziel zu erreichen, benötigt die Schnittstelle Eigenschaften wie ein Körpergewebe oder Haut.“ Die weichen, flexiblen und dehnbaren Hydrogele kämen dem menschlichen Gewebe und der Haut nahe, meint Kim. Also gutes Material, das sich schadfrei in den menschlichen Körper einbinden lässt und dabei anpassungsfähig ist.
Noch ist dieses neue Technologiefeld nicht ausreichend erforscht, es wirft Fragen zur Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum hinweg auf. Bisher konnten Forscher aber auf epidermischen Touchpads Wörter schreiben, Games spielen und ein altbekanntes, englisches Wiegenlied auf der „hauteigenen Klaviatur“ klimpern. Bis zum Einsatz als neue Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist jedoch noch eine Menge an Entwicklungsarbeit notwendig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben