taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 472
Von der Quelle bis zu Temu: Die Ausstellung „Dein Paket ist da“ im Hamburger Museum der Arbeit beleuchtet die Geschichte des Versandhandels. Und der Knochenjobs, die ihn ermöglichen
Versorgungswege und Energieanlagen in Deutschland werden immer häufiger zum Ziel hybrider Kriegsführung. Was tut die Politik, um uns zu schützen?
30.11.2024
Die Briefzustellung darf künftig langsamer sein. Die Argumente der Deutschen Post muten abenteuerlich an – profitieren dürften allein die Shareholder.
13.6.2024
Briefe kommen künftig später und auch nicht mehr jeden Tag. SPD, Grüne und FDP haben am Donnerstag im Bundestag das neue Postgesetz beschlossen.
Nach dem Verkauf von Anteilen der DHL Group kritisiert Verdi Finanzminister Lindner. Die Bahn querzufinanzieren sei „geradezu absurd“.
7.2.2024
Die Ampel will bei der Deutschen Post für Entschleunigung sorgen. Die Gewerkschaft Verdi hingegen fürchtet um Tarif-Jobs.
20.12.2023
In der Paketbranche sorgen vor allem dubiose Subunternehmer für katastrophale Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften kämpfen für ein Verbot.
16.9.2023
Verdi hatte zuvor lange Streiks angekündigt. Nun erhöht die Post 2024 Grundentgelte um 340 Euro
Die Lohnerhöhung für Post-Beschäftigte kann sich sehen lassen. Aber warum kriegt der profitable Konzern einen Inflationsausgleich vom Staat?
12.3.2023
Über 80 Prozent der Verdi-Mitglieder bei der Post stimmen für einen unbefristeten Streik. Am Freitag gibt es kurzfristig neue Verhandlungen.
9.3.2023
Die Forderungen der Postbeschäftigten sind nicht zuletzt angesichts der hohen Gewinne gerechtfertigt. Leicht werden sie ihr Ziel nicht durchsetzen.
Briefe nerven hart, 90 Prozent landen im Müll und der Rest ließe sich auch digital regeln. Stoppt den Papiermüllwahnsinn.
29.1.2023
Denkt die Post über ein Ende der flächendeckenden Zustellung nach? Möglicherweise handelt es sich um eine Finte im laufenden Tarifkonflikt.
24.1.2023
Die Tarifverhandlungen zwischen der Post und Verdi gehen in die zweite Runde. Ein Zusteller wünscht sich mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen.
16.1.2023
In den vergangenen Monaten warteten viele Bundesbürger vergeblich auf ihre Briefe. Zahl der Beschwerden verdreifachte sich im vergangenen Jahr.
8.1.2023
Für knapp 11 Millionen Beschäftigte wird es in diesem Jahr Tarifverhandlungen geben. Den Auftakt machen der öffentliche Dienst und die Deutsche Post.
2.1.2023
Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Ampel-Regierung, ungewollte Briefkastenwerbung zu stoppen. Das Bundesjustizministerium hat Bedenken
Der Widerstand vor allem gegen den Ausbau des DHL-Luftfrachtterminals wächst. Ein Aktionsbündnis macht Lärm- und Umweltbelastung geltend.
27.4.2022
Bahn und Post wollen mehr Pakete im Zug transportieren