taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 1000
Der Kohleausstieg des Konzerns verschiebt sich – erst nach hinten, später nach vorn. In Lützerath hofft man noch auf Rettung.
2.11.2022
Eine Tochter des baldigen deutschen Staatskonzerns kündigt den Bau eines neuen Meilers an. Die blau-braune Regierung in Stockholm ist begeistert.
1.11.2022
Robert Habeck will den Einbau von vernetzten Stromzählern – Smart Metern – beschleunigen. Doch der Nutzen für Verbraucher:innen ist umstritten.
30.10.2022
Es braucht eine Gaspreisbremse vor März. Die Unsicherheit ist Bürger*innen wie Unternehmen unzumutbar.
24.10.2022
Wirtschaftsvertreter und Ministerpräsident wollen die Einführung der Gaspreisbremse bereits zum 1. Januar. Bundeskanzler Scholz prüft das.
23.10.2022
Stehen die Stadtwerke Osnabrück vor der Pleite? Ja, suggeriert „Der Spiegel“. Nein, sagt das Unternehmen. Die Kund:innen sind verunsichert.
18.10.2022
Einmalzahlung und Preisbremse: Der deutsche Weg, Kosten für Brennstoff zu begrenzen, zog Kritik auf sich. Da lohnt ein Blick in die Nachbarländer.
13.10.2022
Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler wird nun doch abgegraben. In die Enttäuschung vor Ort mischt sich vor allem Wut auf die Grünen.
5.10.2022
Am Flüssiggas scheiden sich die Geister: ein Streitgespräch zwischen Antje von Broock vom BUND und Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD).
2.10.2022
Die Regierung will die Energiekosten mit einem 200-Milliarden-Euro-Programm in den Griff bekommen. Der Plan: ein subventionierter Basisverbrauch.
29.9.2022
Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach Neuorganisierung werden laut.
28.9.2022
Die Wirtschaft kriselt, die Lage für Jobsuchende ist ideal. Dennoch gibt es keine Kündigungswellen wie in den USA. Wieso, erklärt Experte Enzo Weber.
Bundeskanzler Scholz begrüßt die Zusammenarbeit mit den Emiraten und Katar im Energiebereich
Wirtschaftlich attraktiv sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge häufig noch nicht, aber es geht darum, Standorte zu sichern, heißt es in der Branche
Von den gestiegenen Energiepreisen profitiert auch die Produktion „grüner“ Energien
Hier eine neue Gassteuer, dort eine Steuersenkung: die Bundesregierung produziert Wirrwarr. Über wachsenden Groll darf sie sich nicht wundern.
22.9.2022
Die Verstaatlichung von Uniper war überfällig. Jetzt muss die Bundesregierung nur noch Geld lockermachen.
21.9.2022
Die Ampel-Regierung übernimmt den Energiekonzern Uniper. Die Zukunft der Gasumlage ist ungewiss.
Im Bundeswirtschaftsministerium gibt es Zweifel, ob die Abgabe rechtlich haltbar ist. Die Entscheidung darüber trifft FDP-Finanzminister Lindner.
20.9.2022
Die Angst vor Stromausfällen ist da. Aber die Aussichten, dass die Stromversorgung auch ohne russisches Gas stabil bleibt, sind gut.
17.9.2022