Gefühlte Überwachung beginnt schon, bevor eine Kamera montiert ist. Doch was fehlt, sind unter anderem Langzeitstudien. Die sollen klären, wie Menschen damit umgehen.
VIDEOÜBERWACHUNG Gefühlte Überwachung beginnt schon, bevor eine Kamera montiert ist. Doch was der Forschung fehlt, sind unter anderem Langzeitstudien. Die sollen klären, wie Menschen mit der Beobachtung umgehen. Zum Beispiel, ob es eine Gewöhnung gibt
Die menschliche Faszination für Panoramabilder ist älter als der erste Computer. Die Debatte um den Google-Dienst Street View braucht längere Belichtungszeiten.
Alle haben mir geraten einen Mac zu kaufen, weil er so einfach zu bedienen ist. Doch selbst der Installateur von der Telekom musste sein Scheitern eingestehen.
Innenpolitiker der Union attackieren die FDP-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger. Damit treffen sie aber auch den CDU-Innenminister, der auf Netz-Nutzer zugehen will.
Die Politik im niedersächsischen Stade denkt darüber nach, von Google eine Sondernutzungsgebühr fürs Fotografieren der Straßenzüge zu erheben. Dabei ist Google längst durchgefahren.
Das gute alte Buch aus Papier wird nicht aussterben. Das liegt auch an den Verlagen selbst, denn: Ein elektronisches Buch soll fast genauso viel kosten wie eines aus Papier.
CEBIT Microsoft hat ein so genanntes digitales Klassenzimmer entwickelt. Neue Monitortische ermöglichen Kindern neue Formen der Gruppenarbeit. Auch für die Bildung Erwachsener sind die Lerntische gut geeignet
Stromsparer und Stromverschwender sollen gekennzeichnet werden, verlangen Umweltschützer vor der Cebit in Hannover. Immerhin wächst der "Green IT"-Bereich weiter.
Für NetzaktivistInnen war es ein erfolgreiches Jahr. Das Thema Datenschutz boomt. Nicht aufgelöst ist jedoch der Widerspruch zwischen der Freiheit beim Surfen und den Persönlichkeitsrechten.
Die Hacker-Bewegung ist vielfältig. Der CCC ist längst zu einer professionell arbeitenden Lobby-Organisation geworden, den schrägen Charme eines Hackerclubs hat er sich erhalten.
Der Jahreskongress des Chaos Computer Clubs war schon am ersten Tag ausverkauft. Stundenlang mussten die Hacker in der Berliner Kälte Schlange stehen. Was sagt uns das?
HOCHSCHULE Das Hasso-Plattner-Institut feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren bildet Deutschlands einziges privat finanziertes Uni-Institut Softwareentwickler aus – bezahlt vom Namensgeber und SAP-Milliardär. Der schimpft zum Jubiläum über Vermögensteuer und Linksruck