Die große Nachfrage im Inland macht die Hersteller von Solaranlagen auch international stark. Doch der Exportmarkt wird sich verschieben: Statt auf Massenproduktion von Solarzellen wird künftig auf einschlägige Fertigungsmaschinen gesetzt
Gewerkschafter verhandeln mit Arbeitgebern darüber, wer mit reduzierter Arbeit in den Ruhestand darf. Die Arbeitgeber wollen das nur bei Schichtarbeitern subventionieren.
Branchenverband zieht Bilanz: Der Import von Fahrrädern in die Bundesrepublik boomt. Die deutsche Produktion sinkt – und alles wird teurer. Die Konsumenten werden im Durchschnitt 10 Prozent mehr bezahlen müssen
Kreditanstalt für Wiederaufbau und die Vereinigten Arabischen Emirate steigen offenbar bei deutschen Airbus-Werken ein. Das Unternehmen dementiert. Börsenaufsicht entscheidet über mutmaßliche Insidergeschäfte mit EADS-Aktien
Jetzt ist alles wieder offen. Die Verhandlungen mit dem Bremer Raumfahrtunternehmen OHB Technology und dem US-amerikanischen Finanzinvestor Cerberus sind gescheitert. OHB habe sich als der falsche Partner herausgestellt, hieß es. Verkauft werden sollen die Werke trotzdem
Bei Affinerie-Aktionärstreffen scheitert Ex-Chef Werner Marnette mit dem Versuch, einen Platz im Aufsichtsrat zu erhalten. Heftige Kritik an Aufsichtsratschef Ernst J. Wortberg wegen des Einstiegs des österreichischen Investors Kovats
Unternehmer fühlt sich durch den Titel „Kapitalist“ in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt und möchte dem Internet-Portal Labournet einen Maulkorb verpassen. Pressekammer hält Begriff durch die freie Meinungsäußerung gedeckt
Wen die Arbeit krank macht, braucht die Berufsgenossenschaften. Doch viele versuchen, ihre Zahlungen zu drücken: Sie beauftragen Gutachter, die Versicherte abweisen.
Airbus muss Notrutschen beim A 380 nach jeweils 70 Flügen austauschen. Chemische Treibsätze, die die Rutschen im Notfall aufblasen, zersetzen sich mit der Zeit. Airbus spricht von „Kinderkrankheit“, die man in den Griff bekomme
U-Bahn-Fahrer, Stahlwerker, Orchestermusiker proben Ausstände. Die Gewerkschaft Ver.di will Forderung nach Gehaltserhöhungen von 8 bis 12 Prozent durchdrücken.
EuGH beschließt: Nationale Regierungen dürfen nicht ohne Weiteres Veto gegen Veröffentlichung von Dokumenten durch EU-Institutionen einlegen. Geklagt hatten Umweltschützer, die Unterlagen zur Hamburger Airbus-Erweiterung einsehen wollen