taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 435
Bei einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung bekommen die Pläne zur neuen Siemensstadt wenig Gegenwind. Anwohner fürchten vor allem mehr Verkehr.
29.10.2020
Katina Schubert hält einen erneuten Lockdown für einen Irrweg. Sie plädiert für „evidenzbasierte Maßnahmen“ und will Kulturangebote offen lassen.
28.10.2020
Landesunternehmen 2019 weniger Gewinne, Wasserbetriebe mit größtem Überschuss
Das Tragen eines Mundschutzes im Bürogebäude sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht, sagt Verdi-Grundsatzreferent Andreas Splanemann.
30.9.2020
Verbände kritisieren Vorlage zum Wirtschaftsverkehr
Die 70-jährige Ex-Auslieferin Sigrid Melanchthon will schlechte Arbeitsbedingungen nicht hinnehmen. Durch Corona haben sie sich weiter verschärft.
29.5.2020
Wer prekär arbeitet – etwa in den Branchen Reinigung und Pflege –, wird am stärksten von den Folgen der Coronakrise getroffen, sagt Ute Kathmann.
27.4.2020
Unternehmen, Selbstständigen, Geschäftsleuten und Künstler*innen brechen die Umsätze weg. Bund und Land bieten aber finanzielle Unterstützung.
24.3.2020
Grüner Justizsenator erhebt bei Podiumsdiskussion über Gewerbemieten Vorwürfe gegen die Wohnungssenatorin der Linken.
7.2.2020
Mehr Aktionen gegen Konzerne und mehr lokale Arbeit: Warum Fridays for Future die Strategie ändert, erklärt Mitorganisatorin Franziska Wessel.
12.1.2020
Die Gewerbemieten steigen und steigen. Deshalb startet Berlin eine Bundesratsinitiative für eine Gewerbemietpreisbremse. Aber wie ist die Preisentwicklung? Das weiß keiner so genau
Während in anderen Bezirken der Raum für Gewerbetreibende eng und unbezahlbar wird, vermarktet Marzahn-Hellersdorf sein größtes Pfund: viel Freiraum.
12.10.2019
Die Zahl der Berliner Betriebe wächst, aber viele der neuen Stellen sind prekäre Teilzeit- und Minijobs. Und: Immer weniger bilden aus.
19.8.2019
Neuer Grünen-Vorstoß will Gewerbe vor Verdrängung bewahren
Stadtentwicklungsplan: Senat plant zusätzlich 40 Hektar pro Jahr
Franziska Giffey ist bodenständig, Berlin-Fan – und sogar bei der IHK beliebt. Wie soll die Berliner SPD an ihr als Spitzenkandidatin vorbeikommen?
4.4.2019
Die Industrie- und Handelskammer geht zur R2G-Halbzeit mit dem Senat ins Gericht. Berlin schrecke als „Stadt der Enteignung“ neue Investoren ab.
29.3.2019
Bloß keine glorifizierenden Arbeiterporträts: Günter Krawutschke fotografierte oft in Ostberliner Industriebetrieben.
17.3.2019
Der Senat soll sich vom Enteignungs-Volksbegehren distanzieren, fordern Wirtschaftsverbände. Denn Enteignung sei gesetzwidrig und kontraproduktiv.
10.1.2019