taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 887
Sie geht wieder um – die alte Angst vor Inflation. Doch die Panik, die „FAZ“ und „Welt am Sonntag“ schüren, ist unbegründet.
14.1.2017
Der Bundesfinanzminister will nichts von Entlastungen für das Krisenland wissen. Andere Mitglieder der Eurogruppe sehen das zunehmend anders.
7.11.2016
EURO Sigmar Gabriel stellt ein Buch zur Krise vor. Doch sein Lösungsvorschlag dürfte zu wenig sein
Szenario Welche Folgen ein Austritt Deutschlands aus der EU hätte
Die Null ist schwarz, aber nichts ist gut: Deutschland braucht ein Konjunkturprogramm. Und der Rest von Europa mehr deutsche Schulden.
10.9.2016
Die Deutsche Bank will mit anderen Instituten eine neue Digitalwährung schaffen. Das könnte die Kontrolle von Finanzgeschäften erschweren.
24.8.2016
Verfassungsgericht Die Karlsruher Richter geben der Europäischen Zentralbank grundsätzlich Rückendeckung für ihre Antikrisenpolitik der Anleihenkäufe
Die Verfassungsrichter haben die EZB-Politik nicht nur abgesegnet. Sie haben den Europäischen Gerichtshof gezwungen, strenge Vorgaben zu machen.
21.6.2016
Zentralbank Das Bundesverfassungsgericht urteilt über die Mittel, mit denen Draghi den Euro rettete
Zinsen Wer dem Bund Geld leiht, muss dafür zahlen. Ein Grund ist die Angst vorm Brexit
Geld Niedrigzinspolitik führt zu Absurditäten
Wie bringt man die Wirtschaft in Schwung? Das wollen die Staatschefs der G-7-Staaten auf ihrem Gipfel diskutieren – ausgerechnet in Japan.
25.5.2016
Die FDP will die Niedrigzinspolitik der EZB stoppen. So gewinnt die deutsche Erbengeneration – und Europa verliert.
24.4.2016
Der von Deutschland dominierte Norden und der Süden Europas verfolgen entgegengesetzte Interessen. Ein gemeinsamer Diskurs ist weit entfernt.
1.4.2016
Verbraucher fürchten um ihre Ersparnisse: Mit der Zinssenkung will die EZB die Wirtschaft ankurbeln. Deutschland kritisiert das.
10.3.2016
Finanzen Wirtschaftsforscherin Kerstin Bernoth erklärt die soziale Wirkung der EZB-Anleihekäufe
EURORETTUNG Das Bundesverfassungsgericht verhandelt erneut über die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, den Euro zu retten „koste es, was es wolle“