ENERGIE Ungleiche Bewerber: Der Vattenfall-Konzern will Betreiber des Stromnetzes bleiben, die Genossenschaft BürgerEnergie Berlin will es gemeinsam mit dem Land übernehmen. Genossin Luise Neumann-Cosel und Vattenfall-Manager Helmar Rendez im Streitgespräch
WASSERBETRIEBE Weil der Senat den privaten Anteilseignern Gewinne garantierte, regt der Wassertisch eine Klage an – wegen Verletzung des parlamentarischen Haushaltsrechts
HAUSHALT Der Finanzsenator findet es richtig, den Bezirken fürs Geldausgeben mehr Vorgaben zu machen. Grundsätzlich hält er sie auch für ausreichend mit Geld versorgt
BESUCHER Jedes Jahr strömen mehr Gäste in die Stadt. Dabei entdecken sie auch jene Orte, die die Berliner nur für sich haben wollen. Das ist kein Grund, wütend auf sie zu sein
Das Bundesverkehrsministerium will eine Öffentlich-Private Partnerschaft bei der A7 eingehen. Die neue rot-grüne Landesregierung will das auf keine Fall.
WIRTSCHAFT Die Kreativen sind der Humus Berlins, sagt der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK), Jan Eder. Deshalb bräuchten sie günstige Flächen
SPREE-ATHEN Mosjkan Ehrari und Vassili Vougiatzis haben einen Film über die Verzweiflung junger Griechen gedreht. Heute unterhalten sie sich auf einem Podium über die zunehmende Zahl griechischer Neuberliner
HAUSHALT Das Land macht einen Überschuss von gut 300 Millionen Euro und zahlt damit Schulden zurück. Die Koalition glaubt noch daran, dass Berlins Schuldenberg sich abbauen lässt. Die Opposition setzt auf Hilfe von außen und fordert, die Ausgaben zu erhöhen
STROM Experten sprechen im Abgeordnetenhaus über die Zukunft des Stromnetzes. Rot-Schwarz bringt Gesetz über Stadtwerke ins Parlament – um Volksbegehren zu verhindern
ENERGIE Die Regierungsfraktionen stellen ihre Eckpunkte für ein neues landeseigenes Stadtwerk vor, das Berlin mit Ökostrom beliefern und das Volksbegehren abwenden soll