taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 208
China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft.
18.1.2021
China war von der Corona-Krise zunächst hart getroffen. Nun meldet Peking fast fünf Prozent Wachstum. Grund sind effektive Gegenmaßnahmen.
19.10.2020
China legt dramatische Konjunkturdaten vor. Für Europa bieten die Zahlen einen Vorgeschmack auf die eigene Zukunft.
17.3.2020
Chinas Regierung muss den Virusausbruch unter Kontrolle bekommen. Und gleichzeitig die stillgelegte Wirtschaft wieder ankurbeln.
17.2.2020
China steuert mit einem massiven Konjunkturprogramm gegen die vom Corona-Virus verursachte Krise. Deutschland könnte davon lernen.
3.2.2020
Im Schlagabtausch der Strafzölle bahnt sich Entspannung an. Dennoch rechnet der Ökonom Sebastian Dullien nicht mit einem Ende des Konflikts.
15.1.2020
Malaysias alte Regierung machte mit China schlechte Deals
In Myanmar sind von China finanzierte Großprojekte umstritten
Am 1. Oktober feiert China 70 Jahre Volksrepublik. Das System hatte oft Erfolg, doch es wird an seine Grenzen stoßen. Oder sich neu erfinden.
1.10.2019
Die Zollschlacht hinterlässt ihre Spuren. Chinas Ökonomie wächst langsamer als erwartet. Das wirkt sich auch auf den Rest der Welt aus.
18.9.2019
Die Führung in Peking will ihr Sozialkreditsystem auf die Wirtschaft ausweiten. Europäische Firmen sind wenig vorbereitet.
29.8.2019
Wirtschaftsminister Altmaier ist fasziniert von Chinas Industriepolitik. Er will von Peking lernen – und kritisiert zugleich dessen Industriepolitik.
20.6.2019
Der Verteidigungshaushalt steige um 7,5 Prozent, kündigte Premier Li Keqiang zum Start des Nationalen Volkskongresses an. Die Unternehmen sollen von Steuersenkungen profitieren
Zu Beginn der Jahrestagung des Volkskongresses ist Chinas Führung so nervös wie lange nicht mehr. Denn die Wirtschaft schwächelt.
5.3.2019
Kredite aus China steigern Kenias Auslandsschulden. Nun erhöht Kenias Regierung die Steuern. Die Preise steigen, die Einkommen sinken.
9.11.2018
China hält sein Wachstum stabil und bekämpft die Armut. Das zeigt ein Rechenschaftsbericht, den Premierminister Li Keqiang am Montag vorlegte.
5.3.2018
Erstmals seit 2010 ist das Wirtschaftswachstum wieder gestiegen. Trotz weiter bestehender Grundprobleme dürfte der Aufschwung 2018 anhalten.
19.1.2018
Chinas Regierung verpflichtet Autokonzerne zu einem Mindestabsatz an Elektrofahrzeugen. Ein Punktesystem bewertet die Autos je nach Reichweite.
29.9.2017
Die Stahlproduktion in China boomt wie nie. Trotzdem werden 600 Werke geschlossen. Das liegt an massiven Überkapazitäten weltweit.
18.7.2017