Im Hamburger Hafen ruhte aus Protest gegen die geplante EU-Hafenrichtlinie „Port Package II“ die Arbeit. Vor dem Burchard-Terminal versammelten sich 2.000 Hafenarbeiter zur Kundgebung. Schiffe lagen in der Elbmündung auf Reede
Amtsgericht verhandelt ab morgen über den Kapitän des Säuretankers „ENA 2“, der 2004 angetrunken eine Havarie auf der Elbe verursachte. Sein Kapitänspatent ist Mike K. los, die ökologischen Folgen der Kollision sind inzwischen ausgeglichen
Der Senat plant über das ganze Stadtgebiet verteilte Hausbootsiedlungen. Rund 100 Liegeplätze avisiert. Genehmigungsverfahren wird vereinfacht. Mit Erschließung neuer Plätze sollen aber Liegegebühren steigen
Das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt legt Gebiete für Offshore-Windparks fest und genehmigt zwei neue Standorte. Die 200-Seemeilen-Zone vor den Küsten soll wie an Land verplant werden: Hier ein Naturschutz-, dort ein Industriegebiet
Bahn-Deal: Wolfgang Peiner erläutert neue Details des geplanten Mehrheitsverkaufs von Hafengesellschaft HHLA und Hamburger Hochbahn. Die ver.di-Befürchtung, die Übernahme koste Arbeitsplätze, mag der Finanzsenator nicht teilen
Gewerkschaft ver.di will gegen Mehrheitsverkauf von HHLA und Hochbahn kämpfen. Wenn Hamburg nicht mehr das Sagen habe, drohe eine Auszehrung der beiden Unternehmen. Unterschiedliche Interessen der Stadt und des Multis „Deutsche“ Bahn
Die Zahlen sehen gut aus für den Hamburger Hafen. Doch schon der Versuch, hineinzukommen, gleicht dem Eindringen in einen Hochsicherheitstrakt. Was ist das für ein Gefühl, dort zu arbeiten? Eine Besichtigung
EU-Komission prüft Betreiber-Auswahl für den Jade-Weser-Port. Grund dafür ist die Petition einer Wilhelmshavener Bürgerinitiative. Niedersachsens Wirtschaftsministerium weist Kritik zurück
Hafenmanager wollen im Express-Tempo mit der erneuten Vertiefung der Elbe beginnen. Diese sei machbar und ökologisch vertretbar, Umweltschützer sehen das vollkommen anders. Aufsichtsrat der Port Authority tagt heute erstmals im Rathaus