AUSSTIEG Mit einem heute beginnenden Volksbegehren will die „Bremer Initiative gegen Atomtransporte“ erreichen, dass gar kein radioaktives Material mehr über Bremer Häfen umgeschlagen wird
ENERGIEWENDE VOR ORT Weg von der Diesel-Dominanz: „Hal Över“ plant die Elektrifizierung der Sielwall-Fähre, um Ruß und Kohlendioxid zu vermeiden. Weitere Schiffe sollen folgen
Das Verbot von Atomtransporten durch Bremer Häfen sei verfassungswidrig, sagt die Handelskammer und lässt sich durch den SPD-Mann Volker Kröning vertreten
"Schauen, was das Schiff macht": Lange Zeit gehörte die "Al Zahraa" zum Inventar des Bremerhavener Hafens. Dann wurde der irakische Frachter weggebracht und verschrottet. Karen Koltermann lässt das Wrack in der örtlichen Kunsthalle wiederauferstehen.
HÄFENBILANZ Der Bremer Hafenumschlag boomt wieder – dank der hohen Exportrate. Wirtschaftssenator ist sehr zufrieden mit sich und der BLG-Chef Aden warnt davor, die Krise herbeizureden
Durch die norddeutschen Häfen laufen Jahr für Jahr Dutzende mehr oder minder stark strahlender Transporte. Da ist es politisch umso wichtiger, ein Zeichen zu setzen.
Rot-Grün will die Bremer Häfen für Brennelemente-Transporte sperren. Gesetz wird am Mittwoch in die Bürgerschaft eingebracht. Der Linken geht das Verbot nicht weit genug: Sie setzt auf ein Volksbegehren.
Durchaus im Sinne von OHB haben Bremens Wirtschaftsförderer die seit 1996 bestehende ingenieurwissenschaftliche Firma Gauss gezielt an die Wand gefahren. Neun Mitarbeiter bekommen jetzt die Kündigung.
BELUGA Die große Beluga-Reederei ist nicht zu retten, nur ein kleiner Rest wird vom US-amerikanischen Finanzinvestor Oaktree fortgeführt. Reeder Niels Stolberg wird dabei nicht gebraucht