taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 25
Die norwegische Regierung hat einem Bergbauunternehmen erlaubt seinen Grubenabfall im Gewässer zu entsorgen. Umweltschützer sind vor Gericht gezogen.
16.10.2024
Pro Jahr werden laut UN-Umweltprogramm eine Milliarde Tonnen genießbare Lebensmittel weggeschmissen. Sie könnten alle Hungernden ernähren
Das EU-Parlament will, dass Verbraucher*innen kaputte Geräte bald kostenlos reparieren lassen können. Verbände glauben: Da ginge noch mehr.
21.11.2023
EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.
28.2.2023
In älteren oder Recycling-Produkten finden sich oft zwar verbotene, aber langlebige Schadstoffe. Die EU legt deshalb nun strengere Grenzwerte fest
Seit China keinen Plastikmüll aus Europa mehr will, landet er in der Türkei. Eine Studie zeigt: Dort werden die Abfälle offen verbrannt.
13.2.2022
Auch die Deutschen verursachen mehr Abfall pro Kopf als im europäischen Schnitt. Das EU-Parlament fordert mehr Recycling – etwa durch Öko-Design.
17.2.2021
Die EU-Kommission stellt zahlreiche Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft von Elektronik bis Textilien in Aussicht. Die Umweltverbände sind angetan.
11.3.2020
Mit neuen Beschlüssen wollen EU-Parlament, -Rat und -Kommission für weniger Plastikmüll sorgen. Auch die Verkehrssicherheit wird verbessert.
29.3.2019
In Brüssel wird über ein Gesetz für weniger Müll verhandelt. Umweltverbände kritisieren die deutsche Position.
7.12.2018
Experten begrüßen das von der EU geplante Verbot von Einweggeschirr. Doch sie fordern noch mehr im Kampf gegen Plastik.
24.10.2018
Die EU-Länder können die kostenlose Abgabe von Einwegverpackungen verbieten. Die Hersteller sollen mehr für die Entsorgung zahlen.
22.5.2018
In den neuen Vorgaben für Müllverbrennungsanlagen schreibt die EU den Status Quo fort. Anliegen der Industrie werden stark berücksichtigt.
26.4.2018
Nach unzähligen Verhandlungsrunden einigt sich die Europäische Union auf neue Regeln im Umgang mit Abfall.
20.12.2017
Abfall Der Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmt heute über ein großes Gesetzespaket ab
Brüssel will Reycling zu einem lukrativen Geschäft machen. Doch Umweltkommissar Vella weiß selbst noch nicht so recht, wie das gehen soll.
27.3.2015
ROHSTOFFE Pläne für Kreislauf-Wirtschaft und höhere Wiederverwendungsquoten. Rumänien ist hinten
Umweltschützer monieren: Brüssel finanziert allein in Polen die Abfallverbrennung mit 579 Millionen Euro. Recycling wäre billiger.
25.2.2008
Nach dem Willen der EU-Kommission sollte die Verbrennung von Abfall künftig als Recycling gelten. Doch das Europaparlament stoppte gestern die Richtlinie. Stattdessen soll in Zukunft die Hälfte des anfallenden Hausmülls wiederverwendet werden
Tübinger sind am saubersten