taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 1000
Das Kieler Institut für Toxikologie untersucht, wie Gifte an der Entstehung von Krebs beteiligt sind. Und wie gefährlich im Meer versenkte Weltkriegsmunition für Mensch und Umwelt ist
Nitrat tröpfelt nur noch in den Boden, die Landwirtschaft setzt weniger Stickstoff beim Düngen ein. Der Trend könnte sich aber wieder umkehren.
15.11.2024
Die EU prüft potenziell gefährliche Stoffe zu langsam, um sie zu genehmigen oder zu verbieten. Unternehmen dürfen sie derweil einfach einsetzen.
28.10.2024
Klimaschützer*innen warnen vor der fortschreitenden Versauerung der Ozeane. Der pH-Wert der Meere beeinflusst die Artenvielfalt.
Die Deutsche Umwelthilfe findet bei Messungen undichte Stellen an Biogasanlagen – und einem LNG-Terminal. Dort strömt aggressives Klimagas aus.
24.10.2024
Die rechte Regierung der Niederlande will viele Umweltauflagen für die Landwirtschaft abschwächen. Das gelingt ihr nicht immer.
22.10.2024
Jahrelang galt der Unkrautvernichter Flufenacet als sicher. Doch nach neuen Studien sollen Mittel mit dem Wirkstoff die Zulassung verlieren.
19.10.2024
Im französischen Zentralmassiv soll Europas größte Lithiumproduktion entstehen – und Rohstoff für E-Autos liefern. Doch vor Ort gibt es Widerstand.
Schützen kann sich die Bevölkerung kaum vor sogenannten endokrinen Disruptoren. Doch sie kann sich über Gefahren informieren.
15.10.2024
Der russische Frachter „Ruby“ irrt durch Nord- und Ostsee. An Bord befindet sich hochexplosives Ammoniumnitrat. Experten wittern ein Kalkül Russlands.
4.10.2024
Krebserregende Chemikalien sind im Boden und Grundwasser mitten in Pinneberg vor den Toren Hamburgs entdeckt worden. Die Verursacher sind unbekannt.
25.9.2024
Angriffe der Huthi auf Schiffe im Roten Meer beeinflussen auch Umwelt und Klima. Die CO2-Emissionen der Seefahrt dort sind um 63 Prozent gestiegen.
27.8.2024
Die ökologischen Auswirkungen von Agrokraftstoffen seien fatal, warnt die Deutsche Umwelthilfe. Zu viele Pestizide kommen zum Einsatz, so eine Studie.
22.8.2024
Blaualgen im Wannsee und Fäkalbakterien im Teufelssee: Für 11 Badestellen wurden Badewarnungen ausgesprochen. Was führt zu den Verunreinigungen?
21.8.2024
Der Phosphatabbau in Tunesien hinterlässt Spuren in der Landschaft und den Körpern. Die Revolte ist gescheitert. Doch eine Familie gibt nicht auf.
18.8.2024
Die Ampel setzt große Hoffnung auf Serbiens Lithium. Staatssekretärin Brantner über Umweltrisiken und den Umgang mit Vučićs autokratischer Regierung.
12.8.2024
Zehntausende demonstrieren in Belgrad gegen den Lithiumabbau im Westen ihres Landes. Präsident Vučić hat das Bergwerk zur Chefsache erklärt.
11.8.2024
Durchgängig eingeschaltete Straßenlampen machen Blätter härter und für Insekten ungenießbar. Darunter könnte die Nahrungskette leiden.
8.8.2024
In den Niederlanden gibt es Aufregung um PFAS im Meeresschaum. Die Verschmutzung verweist auf das größere Problem der Chemikalien-Belastung im Alltag.
6.8.2024
Eine Bürgerinitiative wirft einer neuen Bremer Anlage für Klärschlamm-Verbrennung eine hohe Schadstofflast vor. Die Umweltsenatorin hält dagegen.
4.8.2024