taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 411
Invasive Arten gefährden nicht nur die Artenvielfalt. Sie verursachen auch wirtschaftliche Kosten, und die sind weitaus höher als gedacht.
13.9.2025
Eine Studie zeigt: Ohne Biber wäre es um unsere Biodiversität viel schlechter bestellt. Trotzdem stören sich Starköche, CDU, FDP und AfD an den Nagern.
21.6.2025
Eine neue Studie hat Aasgeier und Künstliche Intelligenz gemeinsam eingesetzt, um Tiere besser vor Naturereignissen und Wilderern zu schützen.
14.12.2024
Eine neue Studie zeigt, wie unverzichtbar Insekten als Nährstoffquelle sind. Und wie ihr Verschwinden die Nahrungskette ins Wanken bringen könnte.
4.11.2024
Kugelspinnen sind gemein. Sie manipulieren das Nervensystem von Glühwürmchen, um sie dann zu fressen. Für Forschende ist das hochinteressant.
14.9.2024
Dass Delfine, Ziegen oder Schimpansen schlaue Tiere sind, ist bekannt. Aber Pferde? Eine neue Studie will das beweisen.
26.8.2024
Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit zu, das hat negative Auswirkungen auf Insekten. Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür.
8.5.2024
Eine neue Studie untersucht, wie FSC-Zertifikate auf den Tierbestand in Wäldern wirken. Wichtig ist das auch für den Klimawandel.
29.4.2024
Der Menschenaffe G. Blacki war 3 Meter groß und bis zu 300 Kilo schwer. Eine neue Studie zeigt, warum er vor über 200.000 Jahren ausstarb.
18.2.2024
Hühnerhalter*innen dürfen sich auf ihr Bauchgefühl verlassen: Die Gefühle ihrer Hennen erkennen sie am Gackern, hat eine Studie herausgefunden.
18.1.2024
Blumen sind zur Fortpflanzung auf Bestäuber angewiesen. Doch davon gibt es immer weniger. Eine neue Studie zeigt, wie die Pflanzen sich selbst helfen.
10.1.2024
Es ist längst bekannt, dass auch Tiere gleichgeschlechtlichen Sex haben. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie weit verbreitet er in der Tierwelt ist.
16.11.2023
Neue Studien zeigen, dass die Mehrheit der Ameisen nicht arbeitet. Ihre Produktivität leidet darunter nicht. Was Menschen davon lernen können.
15.11.2023
Warum lassen HalterInnen ihre Hunde trotz Verboten von der Leine, fragt ein Leser. Weil sie sich dann freuen, antwortet eine Hundebesitzerin.
Menschliche Genderklischees reichen bis ins Tierreich. Zwei Biolog*innen räumen nun beim Grasfroschweibchen damit auf.
18.10.2023
Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt.
21.9.2023
Die Farbe Blau wirkt auf Fliegen anziehend – weshalb das so ist, macht nun ein Algorithmus deutlich. Er soll auch bei der Schädlingsbekämpfung helfen.
9.7.2023