Studie zu Fröschen: Selbstbestimmter Sex im See
Menschliche Genderklischees reichen bis ins Tierreich. Zwei Biolog*innen räumen nun beim Grasfroschweibchen damit auf.
Zum Sex gehören mindestens zwei. Jedenfalls bei ziemlich vielen Spezies. Umso merkwürdiger, dass eine der Parteien oft unter dem wissenschaftlichen Radar fliegt. So ging es auch den Grasfroschweibchen – Teil einer Spezies, deren Fortpflanzungsverhalten die Biologie „explosiv“ nennt. In dem weniger als zwei Wochen andauernden Spektakel Tausender sich am See tummelnder Frösche, müssen Weibchen immer wieder vermeiden, unter einem Haufen interessierter Männchen erdrückt zu werden.
Die Wissenschaft ging daher lange davon aus, dass diese das ganze eher stoisch hinnehmen, um keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.Eine neue Studie rüttelt an dieser Vorstellung und deckt auf, wie Weibchen die Selektion in die eigene Hand nehmen.
Die Studie
Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel, Biolog*innen des Berliner Museums für Naturkunde, haben für ihre Studie Frösche gesammelt und Männchen und unterschiedlich große Weibchen in eine wassergefüllte Plastikkiste gesetzt. Das Setting war offenbar anregend genug, denn die Männchen klammerten sich begehrlich an die Weibchen. Diese reagierten darauf mittel begeistert: 33 Prozent stellten sich umgehend tot. Viele begannen zu grunzen und fast alle initiierten eine Drehbewegung, die das Männchen unter die Wasseroberfläche schickt.
Das, was sich Forschende lange als ziemlich passiv vorgestellt haben, sieht in 83 Prozent der Fälle eher so aus, dass sich das Froschpaar um die eigene Achse dreht und abwechselnd einer von beiden schnappatmend aus dem Wasser guckt. Wobei das Männchen in 46 Prozent der Fälle entnervt aufgibt.
Die Forschenden erklären auch, wie die Männchen mit ihren Hinterbeinen verzweifelt versuchen, sich gegen die Drehbewegung zu stemmen und, dass besonders kleine Weibchen sich gut durchsetzen – erst recht, wenn die Männchen eher grobmotorisch groß sind. Damit rütteln sie gleichzeitig an der häufigen Vermutung, dass Größe im Tierreich gleichbedeutend mit Dominanz ist.
Was bringt’s?
So lange die Biologie verzerrt wird, braucht es akkurate Gegenerzählungen. Denn die Wissenschaft stellte sich speziesübergreifend lange alles weiblich Konnotierte als passiv vor. Angefangen mit der Idee vom Wettrennen der Spermien zu einem indifferenten Ei. Heute erforscht sie endlich, was Eizellen zur Selektion beitragen. Gut, wenn sie auch die Selbstbestimmung der Fröschin entdeckt.
Was man bei der Neuerzählung allerdings vermeiden sollte, ist, die ganze Wunderwelt der Natur in eine heteronormative Zweigeschlechtlichkeit zu zwängen, die schon auf Menschen nicht wirklich passt. Oder auch, auf die – ebenso sexistische – Erzählung zurückzufallen, dass Sex etwas ist, was Männchen wollen und Weibchen per se höchstens mürrisch hinnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken