Erstmals seit 2017 sind auf Mallorca wieder Stiere ritualisiert getötet worden. In Spanien bleibt damit nur noch eine Region, in der eine Art Stierkampfverbot gilt
Der Angstmythosfisch ist zurück und mit ihm das Sommerloch: Nahe den Balearen wurde der fünf Meter lange Raubfisch gesichtet. Wer fürchtet da noch einen nackten Gauland?
Ein Stier mit dem Namen "Ratón" hat schon zwei Menschen umgebracht - weil sie dafür zahlten. Am Samstag tritt Ratón um Mitternacht im ostspanischen Sueca erneut auf.
AGRARSUBVENTIONEN Spanische Kampfstierzüchter kassieren EU-Beihilfen in Millionenhöhe. 20 Prozent des Geldes kommt aus Deutschland. Die EU-Kommission will die Zahlungen künftig stärker an Umweltauflagen koppeln, aber Sponsoring für Stierkampf nicht ausschließen
Die Europäische Union zahlt Agrarsubventionen in Millionenhöhe an spanische Züchter, die Tiere für den Stierkampf liefern. 20 Prozent der Summe kommen aus Deutschland.