Forschen und das Erfahrungswissen der Zivilgesellschaft einbeziehen: Das sieht Ortwin Renn, neuer Chef des Potsdamer IASS, als Alleinstellungsmerkmal des Instituts.
Die Brandenburger Landwirte haben mit der langen Kälte zu kämpfen. Obstbauern erwarten Ernteausfälle. Dem Spargel geht es unter dem Schnee dagegen gut.
Gegner von CCS argumentieren unter anderem, es handle sich um eine Alibitechnik, um die Energiewende zu verzögern. Dieses Argument ist richtig, aber auch sehr deutsch.
Der Wirtschaftsminister in Brandenburg will die Klimaziele senken, weil das Bundesland weiter auf Braunkohle setzt. Die Forderung ist in der eigenen Partei umstritten.
Ausgefallene Flüge, erhebliche Verspätungen bei fast allen öffentlichen Verkehrsmitteln: Wegen des anhaltenden Schneefalls brauchen Berliner viel Geduld.
Das Klima wandelt Deutschland: Der Wasserspiegel von Seen in Brandenburg sinkt, damit nehmen Konflikte um das lebenswichtige Nass zu. Wie kann man es speichern?
Lippenbekenntnisse der Wirtschaft reichen nicht. Will der Unternehmerverband glaubhaft sein, muss er Fristen und Maßnahmen für die energetische Sanierung von Fabrikgebäuden zustimmen.
Der Klimawandel stellt Forstexperten in Berlin und Brandenburg vor enorme Herausforderungen. In ihrem derzeitigen Zustand werden viele Wälder die Klimaveränderungen nicht überleben, warnen sie.