■ Wer in Uganda Fahrrad fährt, will nicht die Landschaft genießen, sondern über die Runden kommen. Zusammen mit einer ugandischen Organisation sorgt die hiesige Jugendhilfe Ostafrika für erschwingliche Bikes
■ Das Sonnenofenprojekt des Vereins „Praktische Solidarität International“ in Namibia wird fortgesetzt – im kommenden Sommer auch mit Kochübungen / Teilnehmerinnen können sich noch anmelden
■ Hilfsorganisationen rufen weiter zu Geld- und gezielten Sachspenden auf / Dringend gebraucht werden: Kinderkleidung, Telefon- und Straßenbahnkarten und ein Fernseher
Die Niederländer haben im Zweiten Weltkrieg unter Nazideutschland schwer gelitten. Doch trotz des Traumas der deutschen Besatzung nahmen holländische Familien zwischen 1948 und 1950 Zehntausende Vier- bis Zehnjährige aus Deutschland auf. Woher nahmen die Holländer den Großmut, die Kinder des Feindes aufzupäppeln? Über ein vergessenenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte berichtet ■ Henk Raijer
Vor 150 Jahren entstand die Innere Mission und mit ihr das duale System der sozialen Fürsorge. Im Deutschen Historischen Museum (DHM) eröffnet heute eine Ausstellung zur Geschichte der protestantischen Diakonie ■ Aus Berlin Harry Nutt
Strafunmündige Kinder aus Berlin sollen auf einem Bauernhof im Norden Brandenburgs auf die rechte Bahn zurückgeführt werden. Voraussetzung ist absolute Freiwilligkeit. Das angrenzende Dorf profitiert durch Arbeitsplätze ■ Von Plutonia Plarre
Seit der russischen Belagerung 1996 engagieren sich Berliner Theaterkünstler für die demokratische Zukunft Tschetscheniens. Aufzeichnungen ■ von Peter Krüger
■ In diesem Jahr empfiehlt es sich, seinen Fernseher zu kippen: die Hubschrauber-Retter kommen – auf allen Kanälen. Den Anfang macht RTL mit „Medicopter 117“ (So., 20.15 Uhr)